Unternehmen mit einem hohen Anteil an neuen, innovativen Produkten sind nach der festen Überzeugung des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministers Hendrik Hering erfolgreicher und schaffen neue Arbeitsplätze. "Mit der Verleihung des Innovationspreises Rheinland-Pfalz, der nun schon zum 19. Mal vergeben wird, wollen das Land und die Wirtschaftskammern vorbildliche Unternehmen auszeichnen und sie motivieren, Innovation in den Mittelpunkt ihres Handelns zu stellen", erklärte der Minister bei der Verleihung des Preises in Koblenz.
In einem immer globaler werdenden Wettbewerb mit immer kürzer werdenden Produktzyklen und zunehmenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auch in Niedriglohnländern müssten neue Produkte und Erkenntnisse aus der Wissenschaft möglichst rasch auf den Markt kommen. Der Innovationspreis Rheinland-Pfalz zeige auch in diesem Jahr ein breites Spektrum an zukunftsorientierten Ideen und neuen Konzepten auf.
Der Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz, Hans-Jürgen Podzun, hob hervor, der Innovationspreis werde gerade von kleinen und mittleren Unternehmen als wichtige und wertvolle Auszeichnung wahrgenommen. Schließlich stehe er für eine ganz besondere innovative Leistung. "Wir als IHK Koblenz freuen uns ganz besonders, in diesem Jahr Gastgeber dieser Preisverleihung zu sein. Schließlich wurde die Idee zur gemeinsamen Verleihung des rheinland-pfälzischen Innovationspreises vor drei Jahren genau hier in diesem Saal geboren und dann gleich in die Tat umgesetzt."
Minister Hering unterstrich, die Landesregierung werde die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen auch weiter durch eine Vielzahl von Maßnahmen unterstützen. Er nannte beispielhaft das Beratungsprogramm BITT, mit dem Unternehmen einen Zuschuss für Beratungen in den Bereichen Technologie und Innovation erhalten. Das BITT-Programm wird von den Technologieberatern der Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern verwaltet. Mit dem Innovationspreis Rheinland-Pfalz werden darüber hinaus herausragende neue Produkte und Verfahren bei ihrem Eintritt in den Markt unterstützt.
Weitere Informationen:
>> Flyer zum BITT-Programm
Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Pressestelle, Tel.: 06131/ 16-2220, Fax: 06131/ 16-2174, E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de, Internet: http://www.mwvlw.rlp.de