Der Wettbewerb um den Innovationspreis des Landes ist eröffnet. "Dieser Preis soll insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen innovatives Handeln fördern und besondere Leistungen auszeichnen", betonte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering zu Beginn der Ausschreibung des Innovationspreises 2010 in Mainz.
Er lud alle Unternehmen und Einrichtungen in Rheinland-Pfalz, die die Voraussetzungen erfüllen, dazu ein, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Neben dem rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium beteiligen sich seit 2003 auch die Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern und loben den Innovationspreis gemeinsam aus. Das Preisgeld beträgt insgesamt 50.000 EUR.
"Der Innovationspreis soll insbesondere kleine und mittlere Unternehmen motivieren, innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu entwickeln und am Markt einzuführen. Mit neuen und verbesserten Angeboten können Märkte erschlossen und wieder zurück gewonnen werden. Angesichts steigender Rohstoffpreise, endlicher Ressourcen und einem intensiven Wettbewerb sind Innovationen der Schlüssel für Wachstum und Erfolg". Darin sind sich der Wirtschaftsminister Hendrik Hering sowie die Präsidenten und Hauptgeschäftsführer der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern einig.
Wiederum soll ein "Sonderpreis des Wirtschaftsministers" verliehen werden. Dieser wird in diesem Jahr zum Thema "Lebenswissenschaften" - neben Biologie zählen hierzu Medizin, Biotechnologie, Biochemie, Molekularbiologie, Biophysik und Bioinformatik - ausgeschrieben. "Die Lebenswissenschaften werden das 21. Jahrhundert entscheidend prägen. Die Lebenswissenschaften haben ein großes Potential für die Schaffung und den Erhalt von neuen und anspruchvollen Arbeitsplätzen. Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung kommt den Lebenswissenschaften eine hohe Bedeutung zu. Mit dem Sonderpreis wollen wir auf die Bedeutung der Lebenswissenschaften für Rheinland-Pfalz hinweisen und die Akteure auf diesem Gebiet unterstützen."
Im Rahmen der Auszeichnung wird je ein Hauptpreis für mittelständische Unternehmen und für das Handwerk vergeben sowie in den Kategorien "Kooperation" und "Innovative Dienstleistung". Zudem wird wiederum ein Sonderpreis in der Kategorie "Industrie" vergeben. Auch können durch die Jury bis zu fünf Anerkennungen für herausragende Bewerbungen ausgesprochen werden.
Alle Bewerber müssen ihren Firmensitz/Standort/Wohnsitz in Rheinland-Pfalz haben und dort innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen entwickeln, fertigen, einsetzen und vermarkten. Die Bewerbungsfrist endet am 21. Juni 2010. Die Preisverleihung findet Ende des Jahres statt. Ausgezeichnet werden Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen, die maximal seit vier Jahren auf dem Markt umgesetzt sind. Bei der Auswahl der Preisträger werden von der Jury neben Innovationsgrad und Markttauglichkeit auch die unternehmerische Leistung und der wirtschaftliche Erfolg der Innovationen bewertet.
Weitere Informationen:
>> http://www.innovationspreis-rlp.de
Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Melanie Fries, Tel.: 06131/ 16-2231, Fax: 06131/ 16-172231, E-Mail: melanie.fries@mwvlw.rlp.de, Internet: http://www.mwvlw.rlp.de