Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2005 - Bauckhage: "Innovationen sichern Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze im Land"

Nach Abschluss der Woche der Technologie hat der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage den Innovationspreis des Landes 2005 ausgeschrieben. "Damit sollen insbesondere kleine und mittlere Unter­nehmen motiviert werden, innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu entwickeln und zu vermarkten. Innovationen sichern die Wettbewerbsfähig­keit und Arbeitsplätze im Land", erläuterte der Minister. Er besuchte zum Abschluss der Woche innovative Unternehmen im Land.

Zusätzlich zum Innovationspreis für mittelständische Unternehmen sowie den Sonderpreisen für Forschungseinrichtungen, Einzelpersonen und für die Indust­rie wird zum sechsten Mal ein Handwerkspreis vergeben. Damit werde die Bedeutung des Handwerks für die wirtschaftliche Entwicklung im Lande hervor­gehoben, sagte der Minister.

Der Innovationspreis des Landes für 2005 wird vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium und den Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern gemeinsam ausgelobt. Dadurch konnte das Preisgeld auf insgesamt 40.000 EUR angehoben werden.

Alle Bewerber müssen ihren Sitz in Rheinland-Pfalz haben und dort innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen entwickeln, fertigen, einsetzen und vermarkten. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2005, die Preis­verleihung soll Ende des Jahres stattfinden. Ausgezeichnet werden Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen, die maximal seit drei Jahren auf dem Markt umgesetzt sind oder unmittelbar vor der Einführung stehen. Bei der Auswahl der Preisträger werden von der Jury neben Innovationsgrad und Markttauglichkeit auch die unternehmerische Leistung und der wirtschaftliche Erfolg der Innovationen bewertet.

In der Woche der Technologie haben Minister Hans-Artur Bauckhage und seine beiden Staatssekretäre Günter Eymael und Walter Strutz von Montag bis Freitag in allen Teilen des Landes anwendungsorientierte Institute, Technolo­giezentren, Energie­erzeuger sowie Firmen besucht und deren innovative Konzepte und Entwick­lungen vorgestellt. "Wir wollen die Vielfalt und Leistungsfähigkeit des Technologie­standortes Rheinland-Pfalz beleuchten und gleichzeitig ein besseres Klima für Technologie in der Bevölkerung schaffen", fasste der Minister die Ziele der Woche zusammen. Gerade zu Zeiten einer weit verbreiteten Technologie­skepsis sei dies notwendig.

Die Ausschreibungsunterlagen zum Innovationspreis können angefordert werden über das Internet unter http://www.mwvlw.rlp.de in der Rubrik Aktuelles/ Wettbewerbe.

Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Referat 8402, Sonja Klein, Tel.: 06131/ 16-2143, Fax: 06131/ 16-2142 oder -172143, E-Mail: sonja.klein@mwvlw.rlp.de