Bauckhage: Innovationen sichern Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze in Rheinland-Pfalz
Noch genau zwei Monate haben interessierte Unternehmer Zeit, ihre Bewerbung für den Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2001 für Handwerk und Mittelstand vorzubereiten. "Wir wollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen motivieren, innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu entwickeln und zu vermarkten", sagte Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage. Zusätzlich zum Innovationspreis für mittelständische Unternehmen sowie den Sonderpreisen für Forschungseinrichtungen, Einzelpersonen und für die Industrie wird zum zweiten Mal ein Handwerkspreis vergeben. Damit solle die Bedeutung des Handwerks für die wirtschaftliche Entwicklung im Lande unterstrichen werden. "Denn Handwerk ist Hightech", so der Minister.
Der Innovationspreis ist mit insgesamt 40 000 Mark dotiert und wird zum 14. Mal ausgelobt. Standort, Firmen- oder Wohnsitz der Bewerber muss in Rheinland-Pfalz liegen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2001 und die Preisverleihung soll im Dezember stattfinden. Ausgezeichnet werden neue technische Entwicklungen von Produkten oder Verfahren, durchführbare Konzepte sowie Forschungsergebnisse, die maximal seit drei Jahren auf dem Markt umgesetzt sind oder unmittelbar vor der Einführung stehen. Bei der Auswahl der Preisträger werde von der Jury neben Innovationsgrad und Markttauglichkeit auch die unternehmerische Leistung und der wirtschaftliche Erfolg der Innovation bewertet, sagte Bauckhage.
"Die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Rheinland-Pfalz hängt entscheidend davon ab, dass auch in den nächsten Jahren die technologische Entwicklung in Unternehmen und Forschungseinrichtungen weiter voranschreitet. Hier darf es keinen Stillstand geben", sagte der Minister. Damit die gute Position des Landes weiter gehalten werden könne, sei es besonders wichtig, bei der Entwicklung neuer Technologien nicht nachzulassen, so Bauckhage. Noch immer dauere es zu lange, bis in der Bundesrepublik eine innovative Produktidee bis zur Marktreife entwickelt sei.
Innovationsfähigkeit sei eine der wichtigsten Voraussetzungen für die wirtschaftliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz sowie für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und für den Erhalt sowie für die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Daher gelte es, den Innovationsprozess in aller Breite zu fördern und besondere Leistungen auszuzeichnen, sagte Bauckhage.
Ausschreibungsunterlagen können angefordert werden
über das Internet unter www.mwvlw.rlp.de in der Rubrik Aktuelles/Wettbewerbe,
beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Referat 8311, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz, Telefon: 06131/16-2117 oder -2143, Telefax: 06131/16-2142 oder -172143; E-Mail: sonja.klein@mwvlw.rlp.de; sowie
bei den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern, der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH und bei allen Technologieberatungsstellen des Landes.