Für ihre herausragenden Verfahren, Produkte und Dienstleistungen werden in diesem Jahr sieben Unternehmen mit dem Innovationspreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet, außerdem werden zwei Anerkennungen vergeben. Die Unternehmen haben mit ihren Innovationen Neuland beschritten und sich bereits am Markt etabliert.
"Mehr denn je ist Innovation der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg. Mit dem Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz werden heute Unternehmen für ihren Ideenreichtum und ihre innovativen Entwicklungen geehrt", so Wirtschaftsministerin Eveline Lemke bei der Preisverleihung in Koblenz. "Innovation ist ein zentrales Element für die Zukunftsfähigkeit unserer Unternehmen im Land" darüber sind sich die Veranstalter, das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung und die Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammern Rheinland-Pfalz, einig, die das Preisgeld von insgesamt 40.000 Euro jedes Jahr gemeinsam ausgeloben.
"Die kleinen und mittleren Unternehmen – durch sie ist ja insbesondere unser Handwerk geprägt – waren immer und sind die sprichwörtlichen Ideen-Schmiede, in denen die großen Entwicklungen ihren Anfang nehmen", betonten Präsident Werner Wittlich und Hauptgeschäftsführer Alexander Baden für die bei der Preisverleihung gastgebende Handwerkskammer Koblenz.
"Nur wenige Kilometer von unserem Zentrum für Ernährung und Gesundheit entfernt lebte und arbeitete der Schmied und Autopionier August Horch – nur ein Beispiel für viele andere aus der Wirtschaftsregion Mittelrhein" wie Präsident Werner Wittlich und Hauptgeschäftsführer Alexander Baden feststellten.
Diese Innovationskraft gilt es zu erhalten und weiterzuentwickeln, so Manfred Sattler, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz: "Für den Mittelstand wird es immer wichtiger, durch Forschungs- und Entwicklungstätigkeit in möglichst kurzer Zeit neue Produkte und Dienstleistungen zur Marktreife zu bringen. Unsere Unternehmen sind dabei auf einem guten Weg, das Engagement für Forschung, Entwicklung und Innovation darf aber auch nicht nachlassen, wenn wir auch morgen noch erfolgreich sein wollen. Der Innovationspreis soll vor diesem Hintergrund nicht nur eine Auszeichnung für die Preisträger sein, sondern auch ein Ansporn für den Mittelstand insgesamt."
Die Rohmann GmbH, Frankenthal, erhält den Innovationspreis in der Kategorie "Unternehmen" für ein Wirbelstrom-Prüfgerät zum Aufspüren von Materialermüdungen in Eisenbahnschienen. Im "Handwerk" werden gleich zwei Firmen, die Munsch Kunststoff-Schweißtechnik GmbH, Ransbach-Baumbach für die Neuentwicklung eines Heizkeil-Schweißautomat zum handgeführten Verschweißen von Folien und die Wickert Maschinenbau GmbH, Landau für die Herstellung von Labs on a Chip auf Kunststoffbasis, ausgezeichnet. In der Kategorie "Innovative Dienstleistung" siegte die Robot Makers GmbH, Kaiserslautern. Das Unternehmen hat ein Baukastensystem für maßgeschneiderte Robotik-Lösungen geschaffen. Die Bluestone Technology GmbH erhält in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Mainz den Innovationspreis für die Entwicklung eines persönlichen Pollensamplers für bessere medizinische Studien in der Kategorie "Kooperation".
Der "Sonderpreis Industrie" geht an die Sensitec GmbH, Mainz für die Optimierung einer Sensorfamilie in der Automatisierungsindustrie. Zum Thema Energieeffizienz vergab Ministerin Lemke den "Sonderpreis der Wirtschaftsministerin 2013" an die Walter Th. Hennecke GmbH, Neustadt/Wied. Das Unternehmen aus dem Kammerbezirk Koblenz hat ein neuartiges Wärmerückgewinnungssystems in der Blechbearbeitung entwickelt.
Anerkennungen erhielten zwei weitere Unternehmen: Welker Spintech GmbH, Neustadt/Weinstraße für die Optimierte Konditionierung von Polyamid in der Spritzgusstechnik und die Ratioservice AG, Altenbamberg für eine Energieoptimierung bei heiztechnischen Anlagen.
"Mit Wissen, Kreativität und Unternehmergeist die eigene Firma und ihre Produkte erneuern, dabei bleiben wer und was man ist. Das beherrschen die heutigen Preisträger perfekt." – so Manfred Sattler, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz.
Eine hochkarätige Jury aus Vertretern der Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer und des Landes Rheinland-Pfalz hatte die Auswahl aus 68 Bewerbungen getroffen.
"Wir freuen uns, dass der Ideenreichtum und die Innovationskraft des Mittelstandes hier und heute gewürdigt werden", so Präsident Werner Wittlich und Hauptgeschäftsführer Alexander Baden.
Aktuelle Fotos der Veranstaltung können unter Pressestelle@mwkel.rlp.de angefordert werden.