Innovationspreis 2008

Innovation in Rheinland-Pfalz - wir machen’s einfach!

Das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz hat gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern besonders innovative Unternehmen mit dem Innovationspreis des Landes ausgezeichnet. Mit dem Innovationspreis Rheinland-Pfalz will das Land insbesondere kleine und mittlere Unternehmen motivieren, innovative Produkte und Verfahren zu entwickeln und am Markt einzuführen. Das betonte Wirtschaftsminister Hendrik Hering bei der diesjährigen Verleihung in Mainz. Der diesjährige Innovationspreis sei mit insgesamt 48 000 EUR dotiert, teilte Hering mit.

Zwei Neuerungen wurden dieses Jahr eingeführt: Bei besonders herausragenden Bewerbungen, die jedoch nicht für einen Preis ausgezeichnet werden können, kann die Jury "Anerkennungen" aussprechen. In diesem Jahr werden zwei Anerkennungen vergeben - für Bewerbungen in den Kategorien "Unternehmen" sowie "Industrie". Des Weiteren soll mit einem Sonderpreis des Wirtschaftsministers jährlich wechselnd spezielle Schwerpunktthemen in den Mittelpunkt gerückt werden.

Der diesjährige Sonderpreis ist den Optischen Technologien gewidmet. "Die Optischen Technologien sind eine der wenigen Schlüsseltechnologien, in denen Deutschland - und auch Rheinland-Pfalz - international anerkannte Spitzenleistungen in Forschung und Wirtschaft erbringt", so Hering.

Wettbewerbsfähige Arbeitsplätze in der Wirtschaft würden auf Dauer nur dann gesichert oder neu entstehen, wenn Produkte und Dienstleistungen einem hohen technischen Niveau entsprächen und am Markt die Nase vorn hätten. "Die Landesregierung will mit ihrer Innovationspolitik die Rahmenbedingungen gerade für den Mittelstand weiter verbessern. Wir wollen Rheinland-Pfalz als erfolgreiches Innovationsland noch weiter voran bringen", betonte der Minister.

Hans-Jürgen Podzun, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz, erklärte: "Wissen, Kreativität und unternehmerisches Gespür sind die Rohstoffe für Innovationen. Sich selbst und die Firma immer wieder auf den Prüfstand stellen, verändern und erneuern und dabei die eigenen Wurzeln pflegen - die innovativen Unternehmen in Rheinland-Pfalz beherrschen dies perfekt."

Zudem haben die vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern im "IHK-Innovationsnetz Rheinland-Pfalz" ihre Beratungs- und Dienstleistungskompetenz gebündelt und bieten insbesondere den mittelständischen Unternehmen damit eine Plattform für praxisnahe Informationen und Kontakte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

"Kreativität, Flexibilität und Innovation sind Begriffe, die untrennbar mit dem Handwerk verbunden sind", betonte der Präsident der HWK Koblenz, Karl-Heinz Scherhag. Die Entwicklung windkraft-betriebener Meerwasserentsalzungsanlagen, der Bau von Robotern, die das unwirtliche Marsgelände erkunden oder die Entwicklung von Messgeräten zur nuklearen Grundlagenforschung – das Betätigungsfeld handwerkspezifischer Forschung und Entwicklung sei von einer kaum vorstellbaren Vielseitigkeit geprägt.

"Hierzu pflegen die Handwerksbetriebe auch eine enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen, mit der Wirtschaft und nicht zuletzt auch mit den Transferstellen des Handwerks", so Scherhag weiter. Gründe, warum das Handwerk bei dem vergebenen Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz immer wieder Flagge zeige und mit innovativen Ideen von sich reden mache, gebe es genug.

Damit kleine und mittlere Unternehmen Innovationen möglichst rasch umsetzen und neue Entwicklungen in der betrieblichen Praxis anwenden können, hilft das Land mit zahlreichen, speziell aufeinander abgestimmten Förderinitiativen.

Wie Minister Hering mitteilte, "wurden beispielsweise im Jahr 2007 mit dem Technologieberatungsprogramm BITT - das von den rheinland-pfälzischen Wirtschaftkammern administriert wird - 139 Beratungen zur Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben sowie zum Qualitätsmanagement mit einem Volumen von insgesamt rund 160.000 EUR gefördert".

Auch konnten mit dem Technologieförderprogramm der landeseigenen Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH von Anfang 2006 bis Ende Mai 2008 86 Projekte mit einem Zuschussvolumen von insgesamt rund neun Millionen EUR bei Gesamtkosten von rund 36 Millionen EUR gefördert werden.


Preisträger 2008:

Kategorie Unternehmen

Intellifast GmbH, 67346 Speyer:
Serientaugliches Hochtemperatur Permanentsensorsystem für den Betriebseinsatz von -270°C bis 450°C, zerstörungsfreie Messung der Vorspannkraft mittels Ultraschall an Verbindungselemente mit einer Genauigkeit von +/- drei Prozent. Die Entwicklung ermöglicht den normgerechten Einsatz niedrigster Sicherheitsfaktoren bei der Schraubendimensionierung und damit eine Gewichtsreduzierung von Schrauben und Bauteilen. Einsatzbereiche der Entwicklung sind insbesondere Sondermaterialien der Luft- und Raumfahrt, der Energiewirtschaft, des Maschinen- und Anlagenbaus.

Anerkennung:
Dakty GmbH fingerprint identification systems, 55768 Hoppstädten-Weiersbach: Sehr günstiges skalierbares Verfahren zur Identifikation von Fingerabdrücken mit kratzfester und robuster Oberfläche. Der Farbfingerabdruckscanner macht biologische individuelle Eigenschaften aus den tieferen Hautschichten sichtbar. Durch die Korrelation der Information aus der tieferen Hautschicht mit dem Bild der Papillarleisten ergibt sich ein Sicherheitsvorsprung. Funktioniert auch als Farb- und UV-Dokumentenscanner.

Kategorie Handwerk

Wickert Maschinenbau GmbH, 76829 Landau:
Erste serientaugliche vollautomatische Produktionsanlage für Bipolarplatten für Hochtemperaturbrennstoffzellen. Hochtemperaturbrennstoffzellen haben einen um 50 bis 60 Prozent höheren Wirkungsgrad als die heute schon in Randbereichen etablierten Niedertemperaturbrennstoffzellen. Die Innovation hilft mit, den Wirkungsgrad der Brennstoffzelle zu verbessern, bei gleichzeitiger Senkung der Herstellkosten der Brennstoffzelle. Dies stellt einen Beitrag für die Einführung dieser Brennstoffzelle dar, was gerade jetzt bei steigenden Kosten für fossile Brennstoffe zu einer sinnvollen Alternative werden kann.

Wolf-Orthopädietechnik GmbH, 55411 Bingen:
Entwicklung eines mitwachsenden, behindertengerechten Kinderrollstuhls als individuelle Sonderanfertigung, mit Kriterien eines Bindegliedes zur Serienfertigung, die sich für das Gesundheitswesen kosteneinsparend auswirkt. Unter dem Hauptkriterium "so viel wie nötig, so wenig wie möglich" wird bei der Entwicklung die funktionelle Sitzschale genau an die Situation angepasst, bzw. in einem polsterndem Schaum eingefräst. Das Kernstück, eine alle weiteren Komponenten tragenden Aluminiumschale, nimmt die Sitzschale auf. An die tragende Sitzschale werden alle weiteren Elemente wie Seitenteile und Räder, unter Verzicht eines "sperrigen" Rollstuhlrahmens, adaptiert.

Kategorie Kooperation

sat. Kerntechnik GmbH, 67547 Worms (in Kooperation mit dem Institut für Technologie und Management im Baubetrieb, TU Karlsruhe):
Die Entwicklung löst das technische Problem, dass man bisher für Arbeiten in den kerntechnischen Anlagen mit Trägersystem (Gerüst, Stapler, Roboter) arbeiten musste, um daran ein Werkzeug zu befestigen und somit Arbeiten an Wänden und Decken durchzuführen. Mit der Entwicklung müssen kontaminierte Bereiche (z.B. beim Abriss von Kernkraftwerken) nicht durch Personal betreten werden. Es entsteht nur sehr geringer Sekundarabfall im Falle einer Kontamination, die Rüstzeiten entfallen komplett, die Leistung wird erhöht.

Kategorie Sonderpreis Industrie

E. Begerow GmbH & Co., 55450 Langenlonsheim:
BECOPAD Filtermedien werden aus von nachwachsenden Rohstoffen gewonnenen Zellulosefasern und Nassfestmittel hergestellt. Ihre hohe Reinheit garantiert, dass die zu filtrierenden Produkte nicht in unerwünschter Weise beeinflusst werden. Die Herstellung im Begerow-eigenen Verfahren und der Verzicht auf mineralische Bestandteile ermöglichen es unter anderem den Spülwasserverbrauch bei der Filtrationsanwendung deutlich zu reduzieren.

Anerkennung:
Günter Effgen GmbH, 55756 Herrstein:
Polierwerkzeug zur definierten Bearbeitung von harten und hochharten Werkstückoberflächen, insbesondere für CNC-Schleifmaschinen. Die Eigenschaften der Polierscheiben erlauben, wirtschaftlich sinnvoll und prozesssicher, ein gleichzeitiges Erzeugen von hochglanzpolierten Spannuten und definierten Kantenverrundungen an Schneidkanten. Dies ist mit den bisherigen Verfahren wie Strahlen, Bürsten, Magnetfinish nicht möglich. Mit der neuen Poliertechnik lassen sich Standzeitverbesserungen bis 200 Prozent erzeugen.

Kategorie Innovative Dienstleistung

Kübler GmbH Energiesparende Hallenheizungen, 67065 Ludwigshafen:
Mit dem Ziel bei Hallenheizungen Einsparpotenziale aufzudecken, die durch eine verbesserte Prozessführung bieten, und damit unnötigen Energieverbrauch sowie entstehende Emissionen nachhaltig zu senken, hat die Kübler GmbH neben seinen ressourcenschonenden Heizungs- und Steuerungssystemen ein neues Servicetool entwickelt. Die Übernahme der kompletten Steuerung des Heizprozesses im Kundenauftrag setzt in Unternehmen nicht nur neuen Handlungsspielraum frei, sondern garantiert die nachhaltige Regelung der Heizsysteme auf durchgängig optimalem Niveau.

Kategorie Sonderpreis des Wirtschaftsministers: Optische Technologien

Xiton, 67661 Kaiserslautern:
Diodengepumpte Festkörperlaser haben sich innerhalb der letzten zehn Jahre zu einem etablierten Werkzeug der Industrie entwickelt. Die von Xiton entwickelte Laserstrahlquelle mit einer Emissionswellenlänge von 213 nm ist aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften international auf dem Weltmarkt einzigartig. Die Kombination aus der UV-Wellenlänge, Pulswiederholrate, Ausgangsleistung und Strahlqualität ermöglicht völlig neuartige Produktions- und Messmethoden. Die Lebensdauer der optischen Komponenten konnte durch eine spezielle Wahl der Materialien und des verwendeten optischen Konversionsprozesses auf über 3.000 Stunden zwischen den planmäßigen Wartungsarbeiten erhöht werden.

Zusammenfassung:

Unternehmen

Preis: Intellifast GmbH, Am Neuen Rheinhafen 10, 67346 Speyer
Anerkennung: Dakty GmbH, Neubrücker Str. 9927, 55768 Hoppstädten-Weierbach

Handwerk

Preis: Wickert Maschinenbau GmbH, Wollmesheimer Höhe 2, 76829 Landau
Preis: Wolf-Orthopädietechnik GmbH, Mainzer Str. 97, 55411 Bingen

Kooperation

Preis: sat. Kerntechnik GmbH, Vangionenstr. 15, 67547 Worms in Kooperation mit dem Institut für Technologie und Management im Baubetrieb, Universität Karlsruhe

Sonderpreis Industrie

Preis: E. Begerow GmbH & Co., An den Nahewiesen 24, 55450 Langenlonsheim
Anerkennung: Günter Effgen GmbH, Am Teich 3-5, 55756 Herrstein

Innovative Dienstleistung

Preis: Kübler GmbH, Am Bubenpfad 1a, 67065 Ludwigshafen

Sonderpreis des Wirtschaftsministers 2008: Optische Technologien

Preis: Xiton, Opelstraße 10, 67661 Kaiserslautern

Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Pressestelle, Tel.: 06131/ 16-2220, Fax: 06131/ 16-2174, E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de, Internet: http://www.mwvlw.rlp.de