Unternehmen bei "Success"-Veranstaltung prämiert
Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage bei der Preisvergabe
(Fotos: Heike Rost)
Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage hat heute in Mainz 12 rheinland-pfälzische Unternehmen für ihre innovativen und marktfähigen Produkte und Verfahren mit Geldprämien von insgesamt 600 000 Mark ausgezeichnet. Die Prämien wurden von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH im Rahmen ihres Programmes "Outputorientierte Innovationsförderung" zur Verfügung gestellt. Auf der Veranstaltung "Success" vergab die ISB zudem zum ersten Mal einen Sonderpreis Handwerk in Höhe von 20.000 Mark. Damit soll die Bedeutung des Handwerks für Rheinland-Pfalz hervorgehoben werden.
Ulrich Wickert, Erster Moderator der "Tagesthemen", sprach über "Probleme der Übersättigung durch Nachrichten"
Über 200 Besucher informierten sich über die innovativen Produkte und Verfahren der prämierten Unternehmen
"Der Ideen- und Erfindungsreichtum ist letztendlich die Existenzgrundlage unserer Wirtschaft", sagte der Minister. Nur mit neuen Produkten und Dienstleistungen werde Deutschland seine Wirtschaftskraft halten und ausbauen können. Daher strebe die Landesregierung an, das innovations-freundliche Klima in Rheinland-Pfalz weiter zu verbessern. Hierzu zähle die gezielte Förderung sowohl von kleinen und mittleren Unternehmen bei Forschung und Entwicklung als auch von technologieorientierten Unternehmensgründungen. Erfolgreich sei auch die Unterstützung des Technologietransfers aus den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in die Unternehmen.
Hans-Joachim Metternich, Sprecher der ISB-Geschäftsführung, bei der Preisvergabe an die Firma A/C-Innovations GmbH
Die ISB setzt nach Auffassung von Hans-Joachim Metternich, dem Sprecher der ISB-Geschäftsführung, seit 1997 im Rahmen ihrer Technologie-Förderaufgaben die "Outputorientierte Innovationsförderung" erfolgreich ein. Entscheidend für die Höhe der Förderung sei dabei der Innovationsgrad der Neuentwicklung und der damit erzielte Umsatz (Output). Im Rahmen dieser Förderung prämiert die ISB Innovationen.
Seit Dezember 1997 wurden (einschließlich der jetzt prämierten Unternehmen) 95 Bewilligungen mit einem Prämienvolumen von insgesamt rund fünf Millionen Mark erteilt. Der Anteil der Handwerksbetriebe liege bei rund 30 Prozent. "Dies wird in keinem anderen Technologie-Förderprogramm des Landes erreicht", so Metternich.
Informationen zu den am 19. Februar 2001 prämierten Unternehmen
Sonderpreis Handwerk:
Klaus Durwen (Bildmitte) freut sich über die Prämie im Rahmen der Outputorientierten Innovationsförderung und den Sonderpreis Handwerk
Durwen Maschinenbau GmbH, 56637 Plaidt
Vorhaben: Doppelpalettenklammer für Gabelstapler
Der neu entwickelten, patentierten Doppelpalettenklammer der Fa. Durwen liegt der Gedanke zugrunde, dem Gabelstaplerfahrer die Durchsicht zu verbessern. Hierzu sind die Hydraulikzylinder für die Hub- und Klammerfunktionen im Grundrahmen integriert und verbauen somit nicht zusätzlich die Sicht für den Fahrer. Mit der Konstruktion wird ein Beitrag zu Erhöhung der Sicherheit geleistet. Die Fa. Durwen ist der einzige Hersteller derartiger Anbaugeräte in Rheinland-Pfalz.
Das Unternehmen bekommt im Rahmen des Programms "Outputorientierte Innovationsförderung" eine Prämie von 42.500 Mark. Außerden erhält die Firma Durwen den Sonderpreis Handwerk in Höhe von 20.000 Mark.
Folgende weitere Unternehmen wurden im Rahmen des Programms "Outputorientierte Innovationsförderung" prämiert:
Wolf GmbH, 56182 Urbar
Vorhaben: Trocknungssystem "Luputherm"
Bei dem von der Fa. Wolf GmbH neu entwickelten elektrischen Trocknungsverfahren "LUPUTHERM" für Betonbauteile erfolgt deren Trocknung über ein in das Betonteil eingegossenes Kohlefasergewebe. Die der Bauteilgeometrie folgenden Kohlefasern werden mit elektrischen Strom beaufschlagt. Der elektrische Widerstand bewirkt eine Erwärmung der Kohlefasern, so daß mit dieser Wärme die Trocknung der Betonteile von innen nach außen erfolgt. Die Steuerung der Stromzufuhr ermöglicht eine genauen Ablauf des Trocknungsprozesses.
Prämie: 21.500 Mark
Gute Stimmung: Winfrid Heinen (Bildmitte), Geschäftsführer der Vitis Ölmühle KG, und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Vitis Oelmühle KG, 54349 Trittenheim
Vorhaben: Kaltpressung von Traubenkernöl
Die Firma VITIS - Ölmühle KG hat als erstes etabliertes Spezialunternehmen das traditionelle, schonende Kaltpreßverfahren für Traubenkernöl wieder aufgenommen. Auf der Basis mehrjähriger gewonnener Erfahrungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse wurde eine Verfahrenstechnik zur Verarbeitung von Traubenkernen in Betrieb genommen. Naturbelassenem Traubenkernöl wird aufgrund seiner reichhaltigen Inhaltsstoffe ein sehr hohes gesundheitsförderndes Potential in vielerlei Hinsicht zugesprochen.
Prämie: 26.500 Mark
Peter Schüller Holzverarbeitung / Sägewerk, 54570 Meisburg
Vorhaben: Klapp-Dach in Modulbauweise
Die Firma Schüller entwickelte vorgefertigte Dächer in Segmentbauweise. Beide Dachhälften werden im Werk vorgefertigt über ein Scharnier beweglich verbunden. Mit einem Kran wird das Klappdach vor Ort aufgesetzt. Die Montagezeiten können wesentlich reduziert werden; die Vorfertigung erfolgt witterungsunabhängig. Durch maßgenau zugelieferte Materialien konnte zudem der Verschnitt erheblich reduziert werden.
Prämie: 100.000 Mark (Höchstprämie)
Rhein Composite GmbH, 53489 Sinzig
Vorhaben: Faserverbundbauteile in Druck-RTM-Technologie
Dem 1999 gegründeten Unternehmen Rhein-Composite GmbH ist es gelungen, auf der Basis des RTM-Verfahrens ein teilautomatisiertes Verfahren zur Herstellung von Faserverbundteilen mit langen Fasern und komplexen 3-D Geometrien zu entwickeln. Die Lebensdauer derartiger Bauteile ist aufgrund des niedrigen Gewichts und der hohen Stabilität wesentlich höher als bei vergleichbaren Elementen aus Aluminium oder Leichtmetall.
Prämie : 100.000 Mark (Höchstbetrag)
Hinrichs Messtechnik GmbH & Co KG, 55128 Mainz
Vorhaben : Präzisions-Digital-Handmultimeter
Das für den anspruchsvollen Labor- und Berufseinsatz konzipierte Digital-Handmultimeter der Fa. Hinrichs wird erfolgreich über ein bekanntes Elektrounternehmen vertrieben. Im Vergleich zu den herkömmlichen Handgeräten besitzt das METRA Hit 30M einen 6,5 stelligen Anzeigeumfang und ist damit um ein vielfaches leistungsfähiger als vergleichbare Präzisionsmultimeter (4 bis 5 Stellen).
Prämie: 16.000 Mark
TNV Fabrikation technischer Vliesstoffe GmbH, 67454 Haßloch
Vorhaben: Nichtbrennbares Nadel-Viskosevlies
Bei der Neuentwicklung der Firma TNV handelt es sich um ein genadeltes flammfestes Cellulose-Faser-Vlies mit einem Polyphosphat-Überzug, das durch Wärmebehandlung morphologisch modifiziert wurde. Die TNV-Vliese werden u.a. im Bereich der Automobilindustrie als Motorraumabdeckmaterial eingesetzt und liegen im preislichen Vergleich mit herkömmlichem Peroxidierten PAN-Vlies deutlich günstiger.
Prämie: 46.000 Mark
Dietrich Maschinen GmbH, 67069 Ludwigshafen
Vorhaben: dreidimensionale Biegemaschine mit elektronischer Steuerung
Das Unternehmen Dietrich entwickelte eine Sondermaschine zur Biegung von 12 Meter langen Generatorstäben für Kraftwerksgeneratoren. Der äußerst anspruchsvolle Biegevorgang erfolgt über zwei an den jeweiligen Enden der Maschine ansetzenden Biegeköpfe. Die Biegeköpfe werden entsprechend den erforderlichen Rohrbiegeradien angesteuert. Hierfür müssen jeweils sechs Achsen bewegt werden. Die Maschine der Fa. Dietrich ist derzeit die einzige funktionstüchtige Anlage Ihrer Art auf dem Weltmarkt.
Prämie: 100.000 Mark (Höchstprämie)
A/C-Innovations GmbH, 67346 Speyer
Vorhaben: Klima-Umwelt-Simulationskammer für Fahrzeugklimanlagen
Die Fa. A/C-Innovations GmbH hat einen Prüfstand entwickelt, der es ihr erlaubt, Klimasysteme für PKW's soweit zu optimieren, dass in dem darauffolgenden Prototypeinbau im wesentlichen nur noch Endabstimmungen erforderlich sind. Auf dem Prüfstand können unterschiedlichste Fahrzeuginnenzustände simuliert werden, für die zuvor aufwendige Fahr- oder Windkanalversuche erforderlich waren. Zu den Kunden des Unternehmens gehören große Automobilhersteller wie BMW, VW u.a..
Prämie: 35.000 Mark
Stein Maschinenbau GmbH & Co. KG, 66999 Hinterweidenthal
Vorhaben : Inline-Verpackungsautomat für Kunststoffprofile
Für die aus einer Extrudiermaschine ausgestoßenen Profile hat das Unternehmen einen Verpackungsautomaten entwickelt, mit der die Profile bündelweise in einer Schlauchfolie eingepackt und verschweißt werden. Die Verpackungseinheit bringt hinsichtlich des Schutzes der Profile vor Beschädigungen gewisse Vorteile. Der Hauptvorteil liegt in der Möglichkeit, auch kleinere Losgrößen abzupacken.
Prämie: 39.000 Mark
Schnorr Keramik GmbH, 76764 Rheinzabern
Vorhaben: Maschine zur Herstellung von keramischen Entlüftungsrohren
Auf der von Herrn Schnorr entwickelten sogenannten "Marinus-Presse", einer hydraulischen Karussellpresse mit einem elastischen Pressdorn, können vollautomatisch keramische Dunstabzugsrohre gefertigt werden. Mit der Presse konnten die Herstellkosten deutlich verringert und die Qualität der Rohre erhöht werden. Geringere Kosten, höhere Qualität und eine optisch ansprechende Gestaltung sind eine interessante Alternative gegenüber Dunstabzugsrohren aus Kunststoff.
Prämie: 34.500 Mark
ASP CNC-Technik GmbH,54340 Longuich
Vorhaben: CNC-Steuerung GTM (Gateway To Motion)
Bei dem GTM handelt es sich um eine Softwareentwicklung, deren Innovation in der flexiblen Kommunikationstechnologie auf der Basis des Linux (Open Source) Systems liegt. Mit dem System können CNC-Steuerungen, die speziell auf die Steuerung von bewegungstechnischen Abläufen ausgerichtet sind, über das Internet angesteuert und überwacht werden.
Prämie: 39.000 Mark