Inmit-Studie: "Gründungsquell Campus (I) - Neue akademische Gründungspotenziale in wissensintensiven Dienstleistungen bei Studierenden"

Die Studie "Gründungsquell Campus (I) - Neue akademische Gründungspotenziale in wissensintensiven Dienstleistungen bei Studierenden" dokumentiert die Ergebnisse der bundesweiten quantitativen Onlinebefragung bei Studierenden zum Thema unternehmerische Selbstständigkeit. Sie wurde im Rahmen der Inmit-Publikationsreihe "Trierer Arbeitspaiere zur Mittelstandsökonomie" (Nr.12) im Februar 2008 veröffentlicht.

Die Publikation richtet sich insbesondere an die Fachzielgruppe der Gründungsforschung und an die Akteure in der Gründungsberatung an Hochschulen oder hochschulnahen Einrichtungen. Sie gliedert sich in vier Kapitel. Nach einleitenden Vorbemerkungen und der Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse erfolgt die Beschreibung der Vorgehensweise bei der Onlinebefragung sowie die Präsentation der Rahmendaten der befragten Studierenden an 37 deutschen Hochschulen. Der Hauptteil widmet sich u.a. Themen wie Gründungsneigung, -motive, und -hemmnisse der befragten Studierenden. Der Abschluss der Studie bildet die Zusammenschau ausgewählter zentraler Ergebnisaspekte sowie Impulse und Empfehlungen für die weitere Diskussion.

Die Studie "Gründungsquell Campus (I) - Neue akademische Gründungspotenziale in wissensintensiven Dienstleistungen bei Studierenden" ist eine von fünf Publikationen im Rahmen des mehrjährigen Forschungsvorhabens "FACE - Female Academic Entrepreneurs", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Weitere Informationen:
>> Studie "Gründungsquell Campus (I)" zum Download

Kontakt:
Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier e.V. (Inmit), Tel.: 0651/ 14577-0, Fax: 0651/ 14577-11, E-Mail: info@inmit.de, Internet: http://www.inmit.de