Beschäftigt man sich mit innovativen Ideen im Bereich der Arzneiformen, so tut sich oft eine Lücke in der Prozeßkette der pharmazeutischen Entwicklungsstrecke auf, wenn es sich um Innovationen aus dem universitären Umfeld handelt oder wenn die Innovationen aus dem Bereich von Dienstleistern stammen, die sowohl präklinische als auch klinische Services, nicht jedoch pharmazeutisch-technologische Dienstleistungen anbieten. Die Ideen sind meist gut und erscheinen zukunftsträchtig, es fehlt jedoch eine Möglichkeit, die Validität der Innovationen genauer zu prüfen und auf Plausibilität zu testen.
In der pharmazeutischen Entwicklungsabteilung eines Pharma-Unternehmens fehlt oft die Kapazität, um neben den regulären Entwicklungsaktivitäten an den eigenen Pipeline-Produkten noch galenische Forschung an Innovationen zu leisten. Hier setzt das Innovations- und Gründerzentrum Sinzig (IGZ Sinzig) mit seinem Konzept an: Ideen, Neuentwicklungen und Erfindungen aus der Hochschule oder aus Forschungsinstituten erhalten hier die Chance, mit industriellen Methoden auf Validität geprüft zu werden, z. B. im Rahmen von Joint Ventures zwischen Firmen und Innovatoren auf der "grünen Wiese" in Sinzig, unbelastet von den Zwängen des Firmenalltags.
Der Kreativität der pharmazeutisch-technologischen Forscher sind hier nur wenige Grenzen gesetzt. Das Endergebnis ist eine Wertsteigerung von zukunftsträchtigen Erfindungen und im besten Falle eine innovative, auf den Markt ausgerichtete neue Arzneiform. Wenn die Schnittstelle zur Fertigung von Klinikmustern erreicht ist, fließen die Ergebnisse zurück ins Unternehmen, wo GMP möglich ist oder zu einem Dienstleister, der unter GMP-Bedingungen fertigen kann. Mit der Fokussierung auf die Entwicklung innovativer Darreichungsformen für Pharma und Kosmetik verfügt das IGZ in Sinzig über ein Alleinstellungsmerkmal unter den Gründerzentren in Deutschland und hat sich damit auf eine zukunftsträchtige Branche mit großem Wachstumspotential konzentriert.
Im IGZ Sinzig finden Existenzgründer, mittelständische Unternehmen sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Gründungspotential aus den Life Sciences optimale Bedingungen. Ziel des IGZ Sinzig ist die regionale Förderung durch Stimulierung technologischer Gründungen in den Bereichen Pharmazie, Medizintechnik, Lebensmittelchemie und Kosmetik. Aus Erfahrungen in anderen bundesdeutschen Zentren ist bekannt, dass die sehr guten Ausgangsbedingungen in einem Innovationszentrum in Verbindung mit der Beratung und Betreuung der Mieter zu hohen Erfolgsquoten der Gründer bei ihren Vorhaben führen. Durch Aufträge an bereits existierende Unternehmen sowie eine spätere Umsiedlung der Gründer werden gleichzeitig die bestehenden Unternehmen und Einrichtungen der Region gefördert. Diese können zudem Leistungen des IGZ Sinzig, wie Weiterbildungsveranstaltungen oder Beratungen, in Anspruch nehmen.
Kontakt:
IGZ - Innovations- und Gründerzentrum Sinzig GmbH, Cathrin Pauly, Tel.: 0700/ 449100-02, Fax: 0700/ 449100-03, E-Mail: cathrin.pauly@igz-sinzig.de, Internet: http://www.igz-sinzig.de
Weitere Informationen:
>> Weitere Technologie- und Gründerzentren