Hering: Neues Gründungsvademekum veröffentlicht


"Existenzgründerinnen und Existenzgründer spielen in unserer Wirtschaft eine herausragende Rolle. Sie entwickeln neue Ideen, neue Produkte und Dienstleistungen und tragen damit zur Entwicklung unserer Wirtschaft bei." Mit diesen Worten hat der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering das Gründungsvademekum 2006 vorgestellt. Es gibt in knapper Form einen Überblick über das aktuelle Gründungsgeschehen in Rheinland-Pfalz und nennt Ansprechpartner in Fragen der Beratung und Finanzierung.

Die Anzahl der Selbstständigen in Rheinland-Pfalz sei zwischen 1996 und 2005 um knapp 24 Prozent gestiegen. Nach einem leichten Rückgang im Jahr 2003 sei in den Jahren 2004 und insbesondere 2005 eine Steigerung zu verzeichnen gewesen. Die Selbstständigenquote, also der Anteil der Selbstständigen an allen Erwerbstätigen, habe im Jahr 2005 den höchsten Wert im Betrachtungszeitraum erreicht. Der größte Teil der Neugründungen fand im Einzelhandel statt.

"Existenzgründer wirken den Konzentrationstendenzen in der Wirtschaft entgegen", betonte der Minister. "Sie schaffen mit ihrem Engagement neue Arbeitsplätze und verhindern, dass Märkte erstarren." Über junge Unternehmen würden vielfach neue Technologien und neue Produkte am Markt eingeführt. Es entstünden sogar völlig neue Märkte.

Das Vademekum setzt besondere Schwerpunkte bei der Gründung von Frauen, Migrantinnen und Migranten sowie Gründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus. Die kostenlose Publikation kann bei der Pressestelle des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und unter infomaterial@mwvlw.rlp.de bestellt werden.

Weitere Informationen:
>> "Gründungsvademekum 2006" zum Download

Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Pressestelle, Tel.: 06131/ 162220, Fax: 06131/ 162174, E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de, Internet: http://www.mwvlw.rlp.de