Für die Handwerksbetriebe der Region Trier ist die Luxemburger Herbstmesse von großer Bedeutung, um erfolgreich im Nachbarland aktiv zu sein. "Für deutsche Unternehmen und gerade für Betriebe aus der Region Trier ist Luxemburg ein attraktiver Auslandsmarkt", sagte Wirtschaftsminister Hendrik Hering bei der Eröffnung des Gemeinschaftsstandes der Handwerkskammer auf der Herbstmesse. Vor allem für kleine Unternehmen biete sich durch den Gemeinschaftsstand die Möglichkeit, ihre Leistungsfähigkeit einem breiten Publikum zu präsentieren, Kundenkontakte zu pflegen und neue Geschäfte anzubahnen.
"Vor dem Hintergrund eines zusammenwachsenden Europas wird es für Handwerksbetriebe immer wichtiger, sich im Ausland zu engagieren", sagte Hering. Qualitativ hochwertige Arbeit und Dienstleistung finde im Nachbarland Anerkennung und Absatz. Das Auslandsgeschäft wird nach Herings Überzeugung ungeachtet der wirtschaftlichen Schwierigkeiten auch in den kommenden Jahren eine der wichtigsten Triebfedern der Wirtschaftsentwicklung sein. Mit einer Exportquote von rund 50 Prozent steht Rheinland-Pfalz auf einem Spitzenplatz unter den Bundesländern. Fast jeder zweite Euro im verarbeitenden Gewerbe wird mittlerweile durch den Export erwirtschaftet.
Ein wesentliches Element zur Außenwirtschaftsförderung durch das Land ist das Programm "Wir öffnen Märkte" mit Messen, Ausstelllungen, Wirtschaftsreisen und Informationsveranstaltungen. Einen wichtigen Beitrag auf diesem Feld lieferten auch die Exportberatungsstellen der Handwerkskammern, die das Land bezuschusse, und die Betriebe bei ihren ersten Schritten ins Ausland kostenlos Beratung anbieten, wie Hering erläuterte.
Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Pressestelle, Tel.: 06131/ 16-2220, Fax: 06131/ 16-2174, E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de, Internet: http://www.mwvlw.rlp.de