Gründungswettbewerb "Pioniergeist"

Pfiffige Gründerideen bringen Beifall

Rheinland-pfälzische Unternehmen erhalten renommierte Auszeichnung

Von der Idee zur eigenen Firma: Ihr Konzept zum Erfolg präsentierten drei rheinland-pfälzische Unternehmen gestern in Mainz. Sie sind die Gewinner des Existenzgründungswettbewerbs "Pioniergeist", der eine gemeinsame Initiative der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, der Volksbanken Raiffeisenbanken und des SWR Fernsehens ist. Insgesamt 30.000 EUR Preisgeld überreichten die Initiatoren an die flinc AG aus Ludwigshafen, die IEM Schwenk GmbH aus Neuleiningen (Landkreis Bad Dürkheim) und die LouENergie GbR aus Remagen.

Den mit 15.000 EUR dotierten ersten Preis verlieh die rheinland-pfälzische Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Eveline Lemke, an die Gründer der in Ludwigshafen ansässigen flinc AG. Das Team wurde für die Entwicklung einer automatischen Mitfahrgelegenheit ausgezeichnet. Über soziale Netzwerke, ihr Navigationssystem und Smartphone-Apps können sich Autofahrer und potenzielle Mitfahrer ständig über Fahrtziele und -routen austauschen und sich dann schnell und umkompliziert zu Fahrgemeinschaften zusammenschließen. Der hohe Mehrwert der Eigenentwicklung – preiswerte und umweltschonende Mobilität auch auf kurzen Mitfahr-Strecken – überzeugte die Jury.

"Diese Geschäftsidee beweist einmal mehr, dass neue Technologien viele Chancen bieten: Sie sind Grundlage für wirtschaftliche Erfolge und sie tragen zum Schutz der Umwelt und zum schonenden Umgang mit Ressourcen bei", sagte die Ministerin. "Pfiffige Ideen wie diese verbinden Ökologie mit besserer Lebensqualität. Wir brauchen Pioniere, die in neue Richtungen denken. Unser wichtigstes Kapital sind schließlich die Menschen, ihre Phantasie und die Kraft diese Wirklichkeit werden zu lassen."

Den mit 10.000 EUR dotierten zweiten Preis übergab Horst Kessel, Vorstandsmitglied des Genossenschaftsverband e.V., an die IEM Schwenk GmbH. Gründer Peter Schwenk aus Neuleiningen überzeugte die Jury mit seinem Konzept für wandlungsfähige Kleinst-Elektrofahrzeuge, die zum Beispiel auf dem Golfplatz zum Einsatz kommen. Seine Eigenkonstruktion verbindet Golf-Trolley und Transporter in einem Fahrzeug und lässt sich zusammengeklappt im Kofferraum transportieren. Dass die IEM Schwenk GmbH die kleinen Elektrowagen schon kurz nach der Firmengründung zu einem wettbewerbsfähigen Preis anbieten kann, honorierte die Jury mit dem zweiten Platz.

"Für unsere regionalen Genossenschaftsbanken ist es eine Selbstverständlichkeit, mit der Unterstützung des Wettbewerbs ihren Beitrag zu einem positiven Klima für Gründer zu leisten", erklärte Horst Kessel, Vorstandsmitglied des Genossenschaftsverbands für die rheinland-pfälzischen Volksbanken Raiffeisenbanken. "Denn neben der gesellschaftlichen Akzeptanz, bei der das Unternehmen, nicht aber das Unterlassen belohnt wird, brauchen Gründer vor allem auch verlässliche Partner rund um das Thema Finanzierung. Diese Partnerschaftlichkeit, kombiniert mit entsprechendem Know-how sowie einem zukunftsorientierten und nachhaltigen Leistungsangebot, bieten die Volksbanken Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz."

Dr. Simone Sanftenberg, Landessenderdirektorin des SWR in Mainz, prämierte die drittplatzierte LouENergie GbR aus Remagen, deren Gründer sich über 5.000 EUR freuen können. Ihr junges Unternehmen bietet Land- und Forstwirten die fachmännische Verarbeitung von Wald- und Restholz zu so genannten Holzhackschnitzeln, die zur Energieerzeugung genutzt werden. Außerdem planen die Gründer den Transport und die Lagerung des empfindlichen Naturprodukts. Ihren Kunden ermöglichen sie somit den effizienten Einsatz des Energieholzes in der gewünschten Form und am gewünschten Ort. Die Jury würdigte das mit Platz drei.

"Besonders beeindruckt hat mich das umfassende Konzept der Gründer. Das ist im Detail durchdacht und penibel ausgearbeitet. Zudem vereinen sich in den Gründerpersönlichkeiten die unterschiedlichsten Talente", erklärte Sanftenberg. "Das Zusammenspiel von wissenschaftlicher und handwerklicher Ausbildung bietet eine gute Voraussetzung für den unternehmerischen Erfolg der neuen Pioniergeist-Firma."

Ulrich Dexheimer, Sprecher der Geschäftsführung der ISB, ermunterte die Existenzgründer bei der Preisverleihung, die umfassenden Fördermöglichkeiten der ISB zu nutzen. "Der Pioniergeist-Wettbewerb ist nur ein Ausschnitt aus unseren Förderprogrammen für junge Unternehmen. Neben der finanziellen Förderung gehören auch Wissensvermittlung und Beratung zu unserem Angebot", sagte Dexheimer. Für Interessierte boten die Initiatoren darum vor der Preisverleihung Workshops zu den Themen Finanzierung, Recht oder Steuern. "Die große Resonanz der Workshops zeigt uns, dass Beratung ein wichtiger Baustein unserer Förderung ist", betonte Dexheimer.

Wie es gelingt, eine neue Idee in ein erfolgreiches Unternehmen zu führen, zeigte Albrecht Hornbach im Talk. Als die Unternehmer-Familie Hornbach 1968 den europaweit ersten kombinierten Bau- und Gartenmarkt eröffnete waren sie damit Pioniere der Branche. Mittlerweile führt Albrecht Hornbach das Familien-Unternehmen, das heute 135 Baumärkte in neun europäischen Ländern betreibt, in der fünften Generation.