Gründertag in Mainz: Umfassende Angebote für Gründer ab 50

Gründerinnen und Gründer beim Start in die Selbstständigkeit zu unterstützen ist nach Auffassung von Wirtschaftsminister Hendrik Hering eine zentrale Aufgabe rheinland-pfälzischer Wirtschaftspolitik. "Unser Wirtschafts- und Sozialsystem beruht auf der Leistungs- und Verantwortungsbereitschaft von unternehmerisch denkenden Menschen, die ein Unternehmen aufbauen und damit Arbeitsplätze schafften", betonte der Minister beim Gründertag in der ISB in Mainz. Der Gründertag ist Teil der Gründeroffensive 2007 der Landesregierung, die in diesem Jahr unter dem Motto "Starten mit 50 plus" steht.

Immer mehr Menschen in Rheinland-Pfalz gründen im Alter um die 50 Jahre. Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielfältig. Sie liegen im demographischen Wandel begründet oder im Wiedereinstieg in den Beruf nach der Familienphase. Viele Gründerinnen und Gründer wollen außerdem die vielfältigen Erfahrungen aus dem bisherigen Berufsleben nutzen, um eigene Vorstellungen umzusetzen.

"Ältere Gründerinnen und Gründer verfügen über ein großes Plus: ihre Lebenserfahrung. Dazu kommen in vielen Fällen Planungs- und Führungserfahrung, eine realistische Risikoeinschätzung und Erfahrung mit Verantwortung. Einen weiteren Vorteil bieten langjährige Berufserfahrungen, Erfahrungen in der Arbeitsorganisation, Kommunikations- und Teamfähigkeit und Kontakte zu potenziellen Kunden", betonte Hering. Gründen ab 50 sei jedoch keine leichte Entscheidung. Der Schritt in die Selbstständigkeit fordere erheblichen Einsatz, Risikobereitschaft und Mut.

"Diesen mutigen Schritt der Gründungswilligen unterstützen wir mit einer Reihe von Förderprogrammen", sagte Hans-Joachim Metternich, Sprecher der ISB-Geschäftsführung. Er wies auf den ISB-Förderfinder im Internet hin, der Existenzgründern bei der Suche nach einem geeigneten Förderprogramm hilft.

Mit der Gründeroffensive macht das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium gemeinsam mit Partnern bereits seit 1996 auf die vielfältigen Angebote an Information, Beratung und finanzieller Förderung aufmerksam. Zu den Partnern gehören die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern und auch die Wirtschaftsförderungseinrichtungen.

Im Rahmen der diesjährigen Gründeroffensive "Starten mit 50 plus" ist landesweit im Laufe des Jahres eine ganze Reihe von Veranstaltungen speziell für diese Zielgruppe geplant. Schwerpunkt bilden Unternehmensplanspiele und Gründerseminare. Sie werden vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau gemeinsam mit Wirtschaftsfördereinrichtungen des Landes sowie Technologie- und Gründerzentren veranstaltet.

Ziel der Veranstaltungen ist es, die Teilnehmer zur Beschäftigung mit Selbstständigkeit anzuregen sowie auf die umfassenden Beratungs- und Finanzierungsangebote aufmerksam zu machen. Die Seminare geben praktische Tipps und Anregungen. In den Planspielen können die Teilnehmer am Beispiel eines fiktiven Betriebes den Unternehmeralltag mit all seinen Herausforderungen risikolos erproben.

Weitere Informationen zur Gründeroffensive 2007 gibt es auf den Internet-Seiten des Wirtschaftsministeriums unter http://www.mwvlw.rlp.de Wirtschaft, Existenzgründung, Gründeroffensive.

Weitere Informationen:
>> Service für Existenzgründer
>> Broschüre "Ihre ersten sieben Schritte in die Selbstständigkeit" zum Download
>> Hintergründe zur Gründeroffensive
>> http://www.starterzentren-rlp.de

Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Pressestelle, Tel.: 06131/ 16-2220, Fax: 06131/ 16-2174, E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de, Internet: http://www.mwvlw.rlp.de