Gründeroffensive: Unternehmensplanspiele sind Fitnesstrainings für den Start

"Die Gründeroffensive des Landes Rheinland-Pfalz will motivieren: Sie will dazu anregen, die umfassenden Beratungs- und Finanzierungsangebote zu nutzen und dadurch den Start in eine selbstständige Existenz zukunftssicherer zu machen." Mit diesen Worten hat Mechthild Kern, Referentin für Mittelstand und Existenzgründungen im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium, das Mainzer Gründerplanspiel im Rahmen der Gründeroffensive 2007 eröffnet. Die Gründeroffensive steht in diesem Jahr unter dem Motto "Starten mit 50 plus".

Immer mehr Menschen in Rheinland-Pfalz gründen im Alter um die 50 Jahre. Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielfältig. Sie liegen im demographischen Wandel oder im Wiedereinstieg in den Beruf nach der Familienphase begründet. Viele Gründer wollen außerdem die vielfältigen Erfahrungen aus dem bisherigen Berufsleben nutzen, um eigene Vorstellungen umzusetzen. "Ältere Gründerinnen und Gründer verfügen über ein großes Plus: ihre Lebenserfahrung. Dazu kommen in vielen Fällen Planungs- und Führungserfahrung, eine realistische Risikoeinschätzung und Erfahrung mit Verantwortung. Einen weiteren Vorteil bieten langjährige Berufserfahrungen, Erfahrungen in der Arbeitsorganisation, Kommunikations- und Teamfähigkeit und Kontakte zu potenziellen Kunden", unterstrich Kern. "Gründen ab 50 ist jedoch keine leichte Entscheidung. Der Schritt in die Selbstständigkeit fordert erheblichen Einsatz, Risikobereitschaft und Mut."

Im Rahmen der diesjährigen Gründeroffensive "Starten mit 50 plus" ist landesweit im Laufe des Jahres eine ganze Reihe von Veranstaltungen speziell für diese Zielgruppe geplant. Schwerpunkt bilden Unternehmensplanspiele und Gründerseminare. Sie werden vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau gemeinsam mit Wirtschaftsfördereinrichtungen des Landes sowie Technologie- und Gründerzentren veranstaltet. Ein Planspiel sei "ein wirkliches Fitnesstraining für den Start", so Kern. Es ermögliche den Teilnehmern zunächst, sich selbst als Unternehmerpersönlichkeit kennen zu lernen. Sie erfahren im Spiel, wo ihre Stärken liegen und wo sie vielleicht ihr Verhalten ändern oder Zusatzkenntnisse erwerben sollten, um dann erfolgreich ein Unternehmen zu führen. Die Teilnehmer haben weiter die Möglichkeit, unternehmerische Entscheidungen zu erproben und zu erfahren, welche Konsequenzen sich daraus ergeben.

Das Wirtschaftsministerium hat eine Broschüre herausgegeben, die anhand von Beispielen aus verschiedenen Regionen des Landes aufzeigt, wie vielfältig die Gründungsmotive und die Wege in die Selbstständigkeit sind. "Wir hoffen, dass diese Beispiele denjenigen Mut machen, die sich mit dem Gedanken an Selbstständigkeit tragen", so Kern. Die Broschüre "Alles auf Anfang - Starten mit 50 plus" kann bei der Pressestelle des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau unter infomaterial@mwvlw.rlp.de kostenfrei angefordert oder unter http://www.mwvlw.rlp.de, News & Aktuelles, Infomaterial heruntergeladen werden.

Weitere Informationen:
>> ISB-Service für Existenzgründer
>> ISB-Förderprogramme

Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Pressestelle, Tel.: 06131/ 16-2220, Fax: 06131/ 16-2174, E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de, Internet: http://www.mwvlw.rlp.de