Die innovativen, technologieorientierten Unternehmen stehen im Mittelpunkt der Gründeroffensive 2008 "Starten @ hightech". Jetzt liegt die Broschüre dazu vor, die ab sofort kostenlos in der Pressestelle des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau bestellt werden kann.
Auf gut 70 Seiten ist nachzulesen, wie das Land Rheinland-Pfalz gerade Unternehmensgründungen mit Fokus auf Technologieorientierung und Innovation unterstützt. Gleichzeitig wird deutlich, welche Vielfalt an Technologieunternehmen Rheinland-Pfalz bereits zu bieten hat - die Broschüre zeigt acht Beispiele: "Die Produkte solch innovativer, technologieorientierter Unternehmen sind oft unsichtbare Bestandteile von allgemein vertrauten Geräten wie Autos, Handys oder MP3-Playern. So enthält zum Beispiel der überwiegende Teil der weltweit angebotenen Kaffeeautomaten elektronische Chips made in Rheinland-Pfalz", berichtet Wirtschaftsminister Hendrik Hering.
Dieses Jahr liege der Fokus auf technologieorientierten Gründungen, weil von ihnen ein wichtiger Beitrag zur Innovationskraft und Erneuerung der Wirtschaftsstruktur und damit zur Stärkung der Leistungsfähigkeit und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ausgehe, so Minister Hering weiter. "Sie schaffen zahlreiche Arbeitsplätze und tragen dazu bei, dass wir uns im internationalen Wettbewerb mit kostengünstigeren Anbietern behaupten." Technologieorientierte Gründungen würden in der Wirtschaft eine besondere Rolle spielen: "Sie sorgen für rasche Produktivitätsfortschritte, neue Produkte und Produktqualitäten."
Im Rahmen der Gründeroffensive 2008 sollen die Technologie-Start Ups im Lande auch als interessante Arbeitgeber mit flachen Hierarchien und spannenden Produkten deutlicher sichtbar werden, so Hering weiter. Das Land unterstützt die technologieorientierten Unternehmensgründungen beispielsweise durch Förderprogramme und die Bereitstellung von Infrastruktur in Form von Innovations- und Gründerzentren. In den fünf Technologiezentren des Landes wurden bisher rund 400 Unternehmen gegründet und mehr als 2.250 neue Arbeitsplätze geschaffen. Pro Arbeitsplatz wurden dabei rund 12.000 EUR Landesmittel investiert.
Die Broschüre "Starten @ hightech" mit Porträts von Gründerinnen und Gründern technologieorientierter Unternehmen aus Rheinland-Pfalz kann bestellt werden bei der Pressestelle des Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau.
Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Pressestelle:
Tel.: 06131/ 162-220
Fax: 06131/ 162174
E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de