Gründeroffensive 2011: "Gut vorbereitet an den Start gehen"

Das Motto der Gründeroffensive 2011 lautet "Gut finanziert - gut in den Start". Wirtschaftsminister Hendrik Hering stellte das Programm heute in Mainz vor. Auch 2011 wird die Landesregierung mit der Fortsetzung der Gründeroffensive potentielle Gründerinnen und Gründer darauf aufmerksam machen, welche Unterstützung es für sie gibt. Ziel ist es, ihnen den Start zu erleichtern und zu einer langfristig tragfähigen Existenzgründung beizutragen. "Gründerinnen und Gründer müssen wissen, wie eine solide Finanzierung überhaupt aussehen muss, sie sollten die Finanzierungsmöglichkeiten kennen und auch, welche Fördermöglichkeiten der öffentlichen Hand bestehen", erläuterte der Minister. In diesem Jahr geht es also ums Geld: Die Gründungsfinanzierung ist immer ein ganz entscheidender Teil der Gründung. In diesem Jahr stehen die Anforderung an Finanzierung und das Angebot zur Förderung der Finanzierung im Mittelpunkt der Gründeroffensive.

Mit einer Reihe von Partnern, darunter die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, die Kammern, die Wirtschaftsjunioren, die Wirtschaftsfördereinrichtungen und auch die Agentur für Arbeit, wird es auch dieses Jahr wieder landesweit eine ganze Reihe von Informationsveranstaltungen zu Fragen der Finanzierung geben.

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH bietet eine eigene zentrale Veranstaltung zur Gründeroffensive an und steht als Partner bei zahlreichen regionalen Veranstaltungen bereit. Sie ist das zentrale Förderinstitut des Landes und bietet eine Vielzahl von Förderinstrumenten zur Finanzierung vonExistenzgründungen an. Zudem berät sie dabei, ob und wie die verschiedenen Förderangebote kombiniert und so effektiv genutzt werden können. "Bei der ISB finden Existenzgründer persönliche Ansprechpartner, mit denen sie gemeinsam die optimalen Finanzierungsoptionen aus der Vielfalt der Fördermöglichkeiten auswählen und individuelle Finanzierungskonzepte erarbeiten können. Dabei versteht sich die ISB als Dienstleister, der in der für den Erfolg eines Unternehmens entscheidenden Gründungsphase Orientierung und konkrete Unterstützung zu allen Finanzierungsfragen bietet", erklärt Dr. Ulrich Link, Geschäftsführer der ISB. In diesem Jahr wird im Zuge der Gründeroffensive erneut auch eine Informationsreihe der ISB für die Firmenkundenberater der Hausbanken angeboten.

"Die Idee zur Gründung kann noch so gut sein, das Produkt oder die Dienstleistung noch so pfiffig - wenn die Finanzierung nicht gründlich geplant, vorbereitet und umgesetzt wird, wird es sehr schwer, das junge Unternehmen auf die Beine zu stellen. Umso wichtiger ist eine sorgfältige Vorbereitung auf Kreditverhandlungen", betonte Hering. Doch fast 40 Prozent aller Gründer würden sich im Vorfeld zu wenig Gedanken zur Finanzierung machen oder sie unterschätzten Startinvestitionen und laufende Kosten. Zunächst muss sich jede Finanzierung immer am Bedarf des Gründers und seines Vorhabens orientieren. "Das beste förderdarlehen nützt nichts, wenn es für das Unternehmen nicht geeignet ist." Viele Gründerinnen und Gründer kalkulieren auch zu knapp und "verdursten" dann auf halber Strecke, sei es, weil die Geschäfte nicht so anlaufen, wie sie es sich erhofft haben oder weil etwas anderes Unvorhergesehenes geschieht. Demnach sollte immer ein Puffer bei der Finanzierung berücksichtigt werden.

Weitere Informationen:
>> www.mwvlw.rlp.de/gruenderland

Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Pressestelle, Tel.: 06131/ 16-2220, Fax: 06131/ 16-2174, E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de, Internet: http://www.mwvlw.rlp.de