Gründeroffensive 2010: "Suche Unternehmen - biete Gründergeist"

Das Thema der diesjährigen Gründeroffensive 2010 lautet "Suche Unternehmen - biete Gründergeist". Dies teilte Wirtschaftsminister Hendrik Hering kürzlich in Mainz mit. "Ein Unternehmensstart durch Unternehmensübernahme ist eine große Herausforderung, dazu noch eine von gesamtwirtschaftlicher Bedeutung", sagte der Minister zum Auftakt der Gründeroffensive.

Jedes Jahr stünden in Rheinland-Pfalz rund 3.800 Unternehmen zur Nachfolge an, rund 320 würden jeweils stillgelegt, weil keine Nachfolgerin oder kein Nachfolger gefunden werde. "Damit gehen Werte, Wissen und auch Arbeitsplätze verloren", so Hering. "Deshalb ist es mir wichtig, Betriebsübernahmen als eine Form der Gründung zu unterstützen."

Die Gründeroffensive umfasst wieder verschiedene Verwaltungsangebote zur Beratung und zur Finanzierung von Existenzgründungen. Sie wird gemeinsam von verschiedenen Partnern, darunter IHK, HWK, Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH und Wirtschaftsfördereinrichtungen getragen.

Der Begriff "Existenzgründung" lässt zunächst daran denken, dass etwas völlig Neues entsteht. Eine Existenzgründung kann jedoch auch darin bestehen, dass man als Gründer ein bereits bestehendes Unternehmen übernimmt. Diese Form der Gründung bietet genau wie der Neueinstieg Vorteile und Risiken. Zu den Vorteilen gehört, dass das Unternehmen bereits auf dem Markt eingeführt ist - es gibt bereits Kunden und Lieferanten. Es gibt bereits eingearbeitete Mitarbeiter, die den Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtern.

Es ist aber auch nötig, genau zu prüfen, welche Substanz der Betrieb hat, den man übernehmen will, wie die Finanzierung zu leisten ist und wie man mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern, vor allem aber mit dem bisherigen Chef zurechtkommt.

Mit der Gründeroffensive des Landes sollen potentielle Unternehmensgründer angesprochen und auf die Übernahme als Form der Existenzgründung sowie auf die Beratungs- und Fördermöglichkeiten aufmerksam gemacht werden. Die Gründeroffensive richtet sich zudem an etablierte Unternehmer, um sie darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist, frühzeitig an die Unternehmensnachfolge zu denken und sie als eine Strategie zur Unternehmenssicherung zu betrachten. "Viel zu oft wird der Gedanke an die Übergabe verdrängt und damit auch das Ergebnis langer unternehmerischer Leistung gefährdet", so Minister Hering.

Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Pressestelle, Tel.: 06131/ 16-2220, Fax: 06131/ 16-2174, E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de, Internet: http://www.mwvlw.rlp.de