Gründeroffensive 2006 - Hering: Gründungen auf dem Land sichern Arbeitsplätze und erhalten Wirtschaftskraft

Beim Gründertag in Wittlich hat der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering die Bedeutung von Gründungen auf dem Land betont. "Sie schaffen neue und sichern bestehende Arbeitsplätze, sie tragen dazu bei, Wirtschaftskraft und Lebensqualität auf dem Land zu erhalten", unterstrich der Minister auf der Veranstaltung im Cusanus-Gymnasium. Als besonders gelungenes Beispiel zur Motivation und Unterstützung von Gründungen auf dem Land nannte Hering das Projekt der Lokalen Aktionsgruppe Vulkaneifel, das von der EU und dem Wirtschaftsministerium gefördert und mit Unterstützung des Instituts für Mittelstandsökonomie inmit auch im nächsten Jahr fortgeführt werde. "Die Erfahrungen die in diesem Modellprojekt gewonnen wurden, sollen auch landesweit Anregungen geben." Sie würden in die Beratungsförderung seines Ministeriums für künftige Gründerinnen und Gründer auf dem Land einfließen, kündigte der Wirtschaftsminister an.

Es gebe mehrere zentrale Voraussetzungen für ein gutes Gründerklima auf dem Land: eine gute Verkehrsanbindung, eine gute Anbindung an die modernen Kommunikationsnetze, aber auch die passende Finanzierung der Gründungsprojekte. Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH als zentrale Landeseinrichtung könne die bestehenden Fördermöglichkeiten individuell an die Unternehmen anpassen. "Für Gründungen und Betriebsübernahmen stehen dabei verschiedene Instrumente zur Verfügung - Kredite ebenso wie Bürgschaften oder finanzielle Beteiligungen", informierte Hering. Der Minister plädierte insgesamt für zielgerichtete Information und Unterstützung. Er erinnerte an das umfassende Beratungsangebot für künftige Gründer, z.B. die Starterzentren von IHK und HWK sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaften. "Wir brauchen ein Gründerklima, das den Menschen Mut macht, Ideen zur Selbstständigkeit zu entwickeln und umzusetzen."

Weitere Informationen:
>> Service für Existenzgründer
>> Starterzentren

Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Pressestelle, Tel.: 06131/ 162220, Fax: 06131/ 162174, E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de