Existenzgründer und Start-up-Unternehmerinnen und -Unternehmer finden auf der Gründermesse ‚Ignition’ ein reiches Ausstellungs- und Beratungsangebot vor, das von Steuerberatung über Design bis hin zu Unternehmensberatung und Behördentipps reicht. „Im 8. Jahr bietet die ,Ignition’ umfassend Anregungen, Informationen und Hilfe. Dabei greifen die Wirtschaftsjunioren als Organisatoren auch die Gründeroffensive des Landes unter dem Motto ‚Gut finanziert – gut in den Start’ auf“, sagte Wirtschaftsministerin Eveline Lemke zur Eröffnung in der Mainzer Rheingoldhalle. „Die Messe hat sich zu einem hervorragenden Marktplatz entwickelt.“
Lemke hob insbesondere das Engagement der Veranstalter hervor und dankte für ihr ehrenamtliches Engagement: „Die Wirtschaftsjunioren organisieren die Messe und zeigen damit, dass sie sich für junge Unternehmen verantwortlich fühlen. Besonders gefällt mir, wie es ihnen gelingt, Menschen für unternehmerische Verantwortung zu begeistern. Sie weisen auf hohe Leistungsanforderungen an junge Unternehmerinnen und Unternehmer hin, zeigen aber auch am eigenen Beispiel, dass es Freude macht, unternehmerisch tätig zu sein.“
Das Land Rheinland-Pfalz bietet Gründungswilligen eine ganze Reihe von Angeboten an Information, Beratung und finanzieller Unterstützung an. Die Starterzentren von IHK und HWK spielen eine große Rolle. Hier gibt es für Gründungswillige Beratung, zum Teil mit weiteren Partnern wie der Steuerberaterkammer. Auch die regionalen Wirtschaftsfördereinrichtungen tragen zu diesem Angebot bei. Land und Bund bieten die finanzielle Förderung individueller Beratung an, um so ein junges Unternehmen in der Startphase zu begleiten.
Über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH bietet das Land finanzielle Förderung der Gründung an. Dazu gehören Kredite, Beteiligungskapital und Bürgschaften. Diese Finanzhilfen können individuell auf den Bedarf des jeweiligen Unternehmens angepasst werden.