Der Bund hat – in Abstimmung mit den Bundesländern – ein neues Beratungsprogramm für Existenzgründer und junge Unternehmen, deren Gründung nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, entwickelt. Seit dem 1. Oktober 2007 werden Beratungsleistungen für Gründer und junge Unternehmen durch das neue "Gründercoaching Deutschland" (GCD) bundesweit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Mit Veröffentlichung der Programmrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie steht damit ein neues, attraktives Beratungsprogramm zur Verfügung, das bis 2013 laufen wird und von Bund und Ländern gemeinsam angeboten wird. Mit Start des Gründercoaching Deutschland wird das bisherige KfW-Gründercoaching eingestellt.
Konditionen:
Das Gründercoaching Deutschland richtet sich an bereits gegründete Unternehmen bis zum fünften Jahr ihres Bestehens. Unternehmen in den alten Bundesländern erhalten 50 Prozent und Unternehmen in den neuen Bundesländern 75 Prozent des förderfähigen Tageshonorars von 800 EUR. Ebenfalls 75 Prozent erhalten Unternehmen mit Sitz in so genannten "Phasing out"-Regionen (Südwest-Brandenburg, Regierungsbezirke Lüneburg, Leipzig und Halle).
Beratertagessätze und Anzahl der Tagewerke sind frei verhandelbar, der max. Vertragswert (Bemessungsgrundlage) darf jedoch 6.000 EUR nicht überschreiten. Die max. Zuschusshöhe pro Tag beträgt 400 EUR bzw. 600 EUR, die max. Zuschusshöhen pro Beratungsfall belaufen sich damit auf 3000 EUR bzw. 4.500 EUR. Förderfähig sind, mit Ausnahme von Rechtsberatungsfragen, Coaching- und Beratungsmaßnahmen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen eines Unternehmens, die innerhalb eines Jahres nach Zusage abgeschlossen und abgerechnet sind.
Einsatz der Unternehmensberater:
Um als Berater im Rahmen des Gründercoaching Deutschland tätig zu werden, müssen Berater zuvor in der KfW-Beraterbörse für das Gründercoaching Deutschland oder für das eingestellte Programm KfW-Gründercoaching gelistet sein.
Antragstellung:
Die Antragstellung für einen Zuschuss aus dem Gründercoaching Deutschland erfolgt immer über Regionalpartner vor Ort (Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, RKW Rheinland-Pfalz u. a.), die von den Bundesländern benannt worden sind. Diese Regionalpartner sind die ersten Anlaufstellen und Hauptansprechpartner und sind für das Unternehmen von der Antragstellung bis zum Ende der Beratung zuständig.
Weitere Informationen:
>> Überblick zum Gründercoaching Deutschland
>> Detailinformationen
>> Antragsformulare zum Download
>> Regionalpartnersuche
Kontakt:
KfW Mittelstandsbank, Infoline: 01801/ 241124, E-Mail: unternehmeragentur@kfw.de, Internet: http://www.kfw-mittelstandsbank.de
KfW Bankengruppe, Tel.: 069/ 7431-0, Fax: 069/7431-2944, E-Mail: info@kfw.de