Gläubigerschutzvereinigung startet Regionalnetzwerk zur Vertretung von Unternehmen und Institutionen in Insolvenzverfahren

Zurzeit tragen vor allem mittelständische Unternehmen und Sozialversicherungssysteme durch niedrige Quoten von unter vier Prozent die Hauptlast der finanziellen Schäden. Dass es auch anders geht, beweist der KSV1870, der heute bereits die Interessen von 21.000 Mitgliedern in Insolvenzverfahren vertritt. Im Nachbarstaat Österreich sind Quoten von 10 % im Durchschnitt wesentlich höher als in der Bundesrepublik Deutschland. "Derzeit sind viele Insolvenzen reine Liquidationen, also Wertevernichtungen. Wir möchten die Gläubiger zu einer Solidargemeinschaft vereinen und für alle Beteiligten den Schaden minimieren", so Prof. Dr. Hans Haarmeyer, einer der führenden deutschen Insolvenzrechtsexperten und Vorstandsvorsitzender der Gläubigerschutzvereinigung Deutschland.

Der GSV unterstützt auf der einen Seite den Gesetzgeber in dem Bemühen, die Rolle der Gläubiger in den Insolvenzverfahren zu stärken, um so die Voraussetzungen für eine aktive Rolle der Gläubiger in den Verfahren zu schaffen. Auf der anderen Seite hat der GSV das bundesweite Netzwerk von Regionalrepräsentanten als Voraussetzung zur aktiven Beteiligung in allen Insolvenzverfahren aufgebaut. Mit dem "Komplett-Service Insolvenzvertretung" durch die Repräsentanten der GSV Service GmbH steht erstmalig ein bundesweiter, qualitätsgeprüfter Service für mittelständische Unternehmen, für Sozialversicherungen aber auch für weitere institutionelle Gläubigergruppen, wie Banken oder Versicherungen, zur Verfügung.

Einer der Regionalrepräsentanten ist Andreas Th. Becker, zuständig für Rheinland-Pfalz und das Saarland. Dem insolvenz- und sanierungserfahrenen 57-jährigen, der mit Referenzen aus jahrzehntelanger Tätigkeit bei nationalen und internationalen Kreditinstituten und intensiver Zusammenarbeit mit Juristen aufwarten kann, imponiert das Betreuungsnetzwerk, das die Gläubigerschutzvereinigung Deutschland aufgebaut hat. Dieses regionalisierte Schutzsystem sei für Deutschland schon lange wünschenswert. Becker: "Das Regionalkonzept ermöglicht erstmalig einen Komplett-Service der Insolvenzvertretung an allen Gerichten deutschlandweit und bietet eine individuelle und professionelle Vor-Ort-Begleitung von der Eröffnungsphase einer Insolvenz bis hin zur Prüfung des Abschlussberichtes. Aber auch in allen anderen Fragen rund um Krise, Sanierung und Insolvenz finden die Gläubiger beim GSV einen kompetenten Ansprechpartner."

Als unabhängige, überparteiliche und gemeinnützige Einrichtung garantiert der GSV einen hohen, überprüfbaren Qualitätsstandard – auch durch die verbandseigene Akademie. Die Mitglieder des GSV profitieren von einem neuartigen Komplett-Service rund um die außergerichtliche Sanierung und gerichtliche Insolvenzverfahren. Dank einer Art Frühwarnsystem erhalten sie exklusive Informationen und können einen telefonischen Auskunfts- und Beratungsdienst (Competence Center Insolvenz Tel.: 0221 12 604 100) in Anspruch nehmen. Regionalrepräsentant Andreas Th. Becker: "Alle Mitarbeiter sind ausgezeichnet ausgebildet. Bei komplexen, beratungsintensiveren Angelegenheiten werden die Mitglieder direkt an den Vertrauensmann in ihrer Nähe weitergeleitet. Notwendige fallbezogene Unterstützung durch fachkompetente Rechtsanwälte ist gewährleistet."

>> Weitere Informationen

Kontakt:
Gläubigerschutzvereinigung Deutschland e. V.
Tel.: 0221/ 12604-100
Fax: 0221/ 12604-150
E-Mail: info@gsv.eu