Die landeseigene Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz, kurz ISB, ist bei der Internet-Suchmaschine "Google" unter den ersten drei Sites, wenn Investoren nach "Gewerbeflächen" suchen. Die erste landesweite zweisprachige Gewerbeflächen-Datenbank kann auch direkt unter der Internetadresse http://www.gewerbeflaechen.rlp.de abgerufen werden.
Die Suchtechnologie von "Google" sorgt jeden Tag aufs Neue dafür, dass Millionen von Menschen auf der ganzen Welt die von ihnen benötigten Informationen finden. "Google" ist mit 14 Millionen Nutzern die zweitgrößte aller Internetseiten in Deutsch-land; mit einer Reichweite von 52,2 Prozent wird "Google" von über der Hälfte aller deutschen Internetnutzer monatlich besucht.
"Investoren finden so auf Anhieb ohne lange Suche einen kompetenten Partner für die Suche nach einer Gewerbeflächen für ihren Erfolg", betont Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage, auf dessen Initiative hin die Gewerbeflächen-Datenbank für Rheinland-Pfalz aufgebaut wurde. "Investoren können sich nun zum ersten Mal im Land schnell einen umfassenden Überblick über derzeit rund 300 überregional bedeutsame Gewerbeflächen in den fünf Regionen Mittelrhein-Westerwald, Trier, Rheinhessen-Nahe, Rheinpfalz und Westpfalz verschaffen", so Bauckhage.
Die Datenbank wurde in enger Zusammenarbeit mit regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften und Kommunen aufgebaut. Diese Partner können als Anbieter von Gewerbeflächen den Service der ISB kostenlos nutzen und über ein Passwort Daten einstellen und pflegen.
Die Bedienung der Online-Datenbank sei sehr einfach, erläuterte Hans-Joachim Metternich, Sprecher der Geschäftsführung der Investitions- und Strukturbank. Wer im Internet ein Grundstück zur gewerblichen Nutzung suche, könne in einer Suchmaske seine Wünsche zu Größe und Lage sowie seine Erwartung hinsichtlich Entfernung zu Autobahn, Bahnhof, Flughafen und Hafen eingeben. Auf Basis dieser Auswahlkriterien zeige die Datenbank Gewerbeflächen mit Standort- und Gebietsdaten, Kosten und Entfernungsangaben. Außerdem sind digitalisierte Aufnahmen der Gebiete eingestellt sowie eine interaktive Karte, in der beispielsweise Verkehrsanbindungen aufgerufen werden können.
Zudem wurden die bereits im Internet auf kommunaler Ebene vorhandenen Datenbanken für Gewerbeflächen verlinkt, so dass Investoren alle online bereit gestellten Detailinformationen zu einer Gewerbefläche mit wenigen Klicks erreichen können.