Geschäftsstelle von KL·CONNECT feierlich eröffnet

Im IT-Campus Europaallee im PRE-Park wurde kürzlich die Geschäftsstelle des im Februar 2010 gegründeten Managementforums Kaiserslautern "KL·CONNECT" eröffnet. Eingebettet in diese Veranstaltung war die Präsentation der von der Multimediainitiative rlpinform in Auftrag gegebenen "Follow-up Studie zur Entwicklung des Medien-und IT-Standorts Rheinland-Pfalz und Kaiserslautern". Diese Studie belegt erstmals konkrete Entwicklungen des Medien- und IT-Standorts Kaiserslautern.

Mehr als 80 Interessierte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft haben gemeinsam mit den Mitgliedern des Vereins KL·CONNECT nach nur vier Monaten der Vorbereitung die offizielle Eröffnung ihrer Geschäftsstelle gefeiert. Diese ist bei der IHK Zetis GmbH angesiedelt, die das Netzwerk maßgeblich mit initiiert und aus der Taufe gehoben hat. Der Nachmittag bot den Mitgliedern und Interessenten einiges: Nach einem interessanten Vortrag über die Entwicklung des IT-Standorts Kaiserslautern und einer Diskussion über Perspektiven der Region gab es reichlich Gelegenheit, bei Musik und einem Imbiss Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen.

Für den Vorstand des als Verein angelegten branchenübergreifenden, integrativen Netzwerkforums, dem Wilfried de Buhr vorsteht, ist die Einrichtung einer Geschäftsstelle ein wichtiger und notwendiger Schritt. Denn KL·CONNECT hat sich viel vorgenommen: Das Netzwerk dient seinen Mitgliedern als Plattform, um sich kennen zu lernen, Geschäftsbeziehungen zu pflegen und zu erweitern, Kooperationen anzubahnen und gemeinsame Projekte zu realisieren. Der besondere Anspruch: KL·CONNECT kennt die Player in der Region und hilft schnell den richtigen Ansprechpartner zu finden. Um diese und weitere Aufgaben leisten zu können, ist eine Unterstützung durch erfahrenes Netzwerkmanagement notwendig. Die IHK Zetis GmbH verfügt über gute Kontakte zur Wirtschaft und die notwendige Infrastruktur. Mit der Einrichtung der Geschäftsstelle von KL·CONNECT soll die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in der Region weiter geschärft werden. "Dabei ist uns wichtig, die vorhandenen Strukturen in Kaiserslautern in unserer Arbeit zu berücksichtigen und mit einzubeziehen", so de Buhr. Auch der Blick über den Tellerrand sei wichtig, z.B. nach Ludwigshafen zum IT-Forum Rhein-Neckar.

In seinem Grußwort hob Dr. Stefan Weiler, Geschäftsführer der Multimediainitiative der Landesregierung rlpinform (Zentralstelle für IT und Multimedia) die Bedeutung regionaler Netzwerke hervor. Daher freute er sich auch über die Zusage, das Netzwerk KL·CONNECT finanziell unterstützen zu können. Mit der Förderung regionaler Medien- und IT-Netzwerke – wie KL·CONNECT – wolle die Landesregierung, so Dr. Stefan Weiler, das wirtschaftliche Profil der Regionen in Rheinland-Pfalz stärken und so konsequent zu ihrer Weiterentwicklung beitragen.

Auch der Landrat Paul Junker hob die Bedeutung regionaler Netzwerke hervor. In seinem Grußwort zog er das Beispiel eines Landstuhler Unternehmens heran. Bei einem Besuch in Landstuhl haben ihn die Inhaber darauf angesprochen, dass in der Region dringender Bedarf an der Vernetzung der Unternehmen bestehe. KL·CONNECT, führte Junker aus, sei die Ausführung dieses Gedankens.

Geleitet wird die neue Geschäftsstelle von Grit Wehrmann. Derzeit gehören KL·CONNECT rund 25 Unternehmen an, vorwiegend aus den Bereichen Medien und IT. Als Kuratoren konnten bereits der Oberbürgermeister der Stadt Kaiserslautern, Dr. Klaus Weichel, sowie der Landrat des Landkreises, Paul Junker gewonnen werden. Das Netzwerk steht allen interessierten Unternehmen, Unternehmern und Organisationen der Region Kaiserslautern offen. Unterstützt wird das Managementforum KL·CONNECT von der Landesregierung mit seiner Multimediainitiative rlpinform.

Kontakt:
KL·CONNECT, Grit Wehrmann, Tel.: 0631/ 680-3030, Fax: 0631/ 680-3031, E-Mail: kontakt@klconnect.de, Internet: http://www.klconnect.de