Auf professionelles Fahrzeugmanagement hat sich die PINCAR AG aus Ludwigshafen spezialisiert. "Durch unser vielfältiges Serviceangebot können Unternehmen, die über einen Fuhrpark verfügen, erhebliche Kosten bei der Fahrzeugunterhaltung und -verwaltung einsparen", erklärt K.-Theodor Hermann, Vorstand von PINCAR.
Mit Hilfe einer Smartcard und eines im Auto angebrachten Datenschreibers können Firmenflotten, Leasinggesellschaften, Autovermietungen und Carsharing-Unternehmen ihren Fahrzeugpool am Computer steuern und verwalten. Impulse für die Unternehmensgründung erhielt Robert Riegler, heutiger PINCAR-Vorstand, aus dem Carsharing: Er hatte die Idee, Firmen, die über einen Fuhrpark verfügen und diesen allen Mitarbeitern – auch denen des Innendienstes – zugänglich machen wollen, ein effizientes Fahrzeugmanagement anzubieten. "Dafür haben wir eine Software entwickelt, die sicher ist und genaue Auskunft darüber gibt, wer das Firmenauto wann und wohin gefahren hat", erläutert Hermann.
Unter dem Motto "Wir machen aus Daten Ergebnisse" hat die PINCAR AG ein System geschaffen, das es ermöglicht, alle relevanten Informationen, die durch das Fortbewegen des Fahrzeugs entstehen, elektronisch zu erfassen. Die Datensammlung erfolgt über eine so genannte Black Box, die im Wagen angebracht ist. Mittels GPS (Globales Positionsbestimmungssystem) und GMS (Mobilfunk) werden Daten wie beispielsweise Fahrzeugführer, Route, Tachostand etc. aus dem Auto direkt an ein Rechenzentrum geschickt.
Jeder Fahrer, Fuhrparkmanager oder auch Vorgesetzte kann am PC per Internet über einen persönlichen Zugang mit PIN-Nummer überprüfen, wo und in welchem Zustand sich das Fahrzeug befindet und ob es rentabel eingesetzt wird. "Manipulationen an den Daten sind nicht möglich", betont Hermann. "Von außen kann man nicht in das System eingreifen."
Die weltweit patentierte PINCAR-Technologie ist vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) zugelassen und kann in allen in Deutschland zugelassenen Fahrzeugen eingesetzt werden. Auch ein elektronisches Fahrtenbuch kann geführt werden. "Durch unsere eigenentwickelte Software werden die elektronischen Fahrtenbücher automatisch je Fahrzeug und Mitarbeiter nach den gesetzlichen Vorgaben erstellt und stimmen zu 100 Prozent", erklärt Hermann. Dieses elektronische Fahrtenbuch wurde von Wirtschaftsprüfern nach den Richtlinien der Finanzbehörde zertifiziert.
Das Einsparpotenzial für Unternehmen, die mit dem von PINCAR entwickelten Fahrzeugmanagement-System arbeiten, liegt nach Angaben der Unternehmensführung zwischen zehn und zwanzig Prozent gegenüber dem herkömmlichen Flottenmanagement und lohnt sich für Unternehmen mit mehr als zehn Firmenwagen.
Die PINCAR AG, die 2004 im Technologiezentrum Ludwigshafen gestartet ist, beschäftigt mittlerweile zehn Mitarbeiter. Zu den Gründungsaktionären zählen mehrere Unternehmer aus der Rhein-Neckar-Region. Auch die landeseigene Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH hat sich über ihre Tochtergesellschaften VcV Venture-Capital Vorderpfalz Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH und FIB Fonds für Innovation und Beschäftigung Rheinland-Pfalz Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH mit Wagniskapital an der Firma beteiligt.
"Eine angemessene Ausstattung mit Eigenkapital ist vielfach die Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung innovativer Produkte wie dem PINCAR-Fahrzeugmanagement-System", betont Wirtschaftsminister Hendrik Hering. Mit Hilfe der Finanzierung über die Wagniskapitalgesellschaften der ISB können auch großvolumige Entwicklungs-, Markteinführungs- oder Investitionsprojekte finanziert werden. Dazu der Minister: "Damit tragen wir zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und zur Schaffung hoch qualifizierter Arbeitsplätze bei."
"Die ISB verfügt über ein umfangreiches Know-how bei der Bewertung von Technologieprojekten", erläutert Hans-Joachim Metternich, Sprecher der ISB-Geschäftsführung. "Durch die organisatorische Eingliederung der VcV und der FIB in die ISB wird gewährleistet, dass die Beteiligungsnehmer intensiv über die Einbindung weiterer in Frage kommender Förderprogramme beraten werden, so dass eine optimale Finanzierung zustande kommt."
Die ISB ist das zentrale Wirtschaftsförderinstitut in Rheinland-Pfalz. Unter ihrem Dach der hundertprozentigen Landestochter sind alle wichtigen Instrumente zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft zusammengefasst. Informationen zu Förderprogrammen der ISB stehen im Internet unter zur Verfügung. Unternehmen können sich auch unter Telefon 06131 / 985345 vom Expertenteam der ISB beraten lassen.
Weitere Informationen:
>> Detailinformation zu PINCAR AG
>> ISB-Föderung von A-Z
>> VCV Venture-Capital Vorderpfalz
>> FIB Fonds für Innovation und Beschäftigung Rheinland-Pfalz Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH
Kontakt:
PINCAR AG, Tel.: 0621/ 629991-0, Fax: 0621/ 629991-200, E-Mail: info@pincar.de, Intenet: http://www.pincar.de