Auf hochdämmende Türen und Fenster hat sich die Ludwig Häußler GmbH aus Speyer spezialisiert. Angesichts steigender Energiekosten liegt das Unternehmen mit seinen innovativen Produkten im Trend: Für das Zukunftshaus der Technischen Universität Darmstadt (TUD), das vor kurzem den internationalen Wettbewerb um das energieeffizienteste und attraktivste Solar-Haus – den Solar-Decathlon 2007 - in Washington gewonnen hat, lieferte die Häußler GmbH die Fenster und Türen.
Mit seinen ENERGATE-Fenstern leistete die Firma einen wichtigen Beitrag zur Konstruktion und nicht zuletzt zur Energiebilanz dieses Solar-Hauses. Zudem erreichte man durch die hochdämmenden Fenster eine größtmögliche Transparenz der Gebäudehülle, sodass im Gebäudeinnern maximales Tageslicht erzielt wurde. "Die anspruchsvolle Verglasung trug darüber hinaus maßgeblich zum Design des Hauses bei, das im Teilwettbewerb Architektur den ersten Platz erzielte", erläutert Ludwig Häußler.
Washington war nicht die erste positive Erfahrung, die das mittelständische Unternehmen im Ausland machte. Bereits vor zwei Jahren suchte Firmenchef Häußler nach neuen Absatzmärkten und beteiligte sich mit finanzieller Unterstützung aus der Messeförderung des Landes Rheinland-Pfalz mit einem Stand an einer Bauausstellung in Oslo. Es stellten sich geschäftliche Verbindungen zu anderen Fensterbauern in Norwegen her. "Diese Investition hat sich gelohnt, denn wir konnten wertvolle Kontakte knüpfen und neue Absatzmärkte dort finden," freut sich der Unternehmer. Im kommenden Jahr werde man sich gemeinsam mit einem Kooperationspartner aus Oslo wieder an dieser Ausstellung beteiligen.
Den Zuschuss habe man dankbar entgegengenommen, denn die Teilnahme an einer Auslandsmesse sei sehr kostspielig. "Da ist man über jeden Euro froh, der zur Kostenreduzierung beiträgt," betont der Firmenchef von 45 Mitarbeitern.
Er ist überzeugt, dass der Besuch von Auslandsmessen für kleinere und mittlere Betriebe in Rheinland-Pfalz sinnvoll ist. Er könnte sich auch vorstellen, an einer Wirtschaftsdelegation des Landes beispielsweise nach Osteuropa teilzunehmen.
"Solche Reisen und die Teilnahme an Auslandmessen übernehmen eine wichtige Türöffnerfunktion, in deren Zentrum die Vermittlung von Geschäftspartnern und die Anbahnung von Geschäftskontakten stehen," betont auch Wirtschaftsminister Hendrik Hering. Gerade die Messeförderung gebe kleinen und mittelständischen Unternehmen die Chance, international erfolgreich in neue Märkte einzutreten.
Das Land unterstützt die Auslandaktivitäten rheinland-pfälzischer Unternehmen unter anderem mit dem Messeförderungsprogramm, das bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH aufgelegt wurde. "Damit wollen wir die Beteiligung kleiner und mittelständischer Unternehmen an exportorientierten Messen und Produktpräsentationen fördern," informiert der Sprecher der ISB-Geschäftsführung, Hans-Joachim Metternich. Förderfähig sind sowohl die Beteiligung an Gemeinschaftsständen des Landes Rheinland-Pfalz als auch an Fachmessen im Ausland.
Die finanzielle Unterstützung erfolgt in Form eines pauschalierten Zuschusses. Dieser setzt sich zusammen aus einem vom Veranstaltungsort abhängigen Grundbetrag sowie einem Zuschlag zur angemieteten Standfläche.
Weitere Informationen:
>> Solar-Decathlon Gewinner 2007
>> ISB-Messeförderungsprogramm
>> ISB-Förderung von A-Z
>> ISB-Handels- und Kooperationsförderung
Kontakt:
Ludwig Häußler GmbH, Tel.: 06232/ 3144-0, Fax: 06232/ 3144-37, E-Mail: info@haeussler-fenster.de, Internet: http://www.haeussler-fenster.de