Fachseminar Umwelttechnik in China stößt auf großes Interesse

Im Rahmen des Außenwirtschaftsprogramms „Wir öffnen Märkte“ veranstaltet das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz derzeit ein Fachseminar zur Umwelttechnik in China. Drei große rheinland-pfälzische Mittelständler präsentierten ihre Innovationen vor über neunzig chinesischen Unternehmen.

Das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz hat in Fuzhou, der Hauptstadt der chinesischen Partnerprovinz Fujian, im Rahmen der Technologiemesse 6.18 erstmals ein Fachseminar im Bereich Umweltwirtschaft organisiert. Drei große Mittelständler des Landes präsentierten ihre Innovationen vor über neunzig chinesischen Unternehmen. Mit dabei war der Maschinenbauer Pallmann aus Zweibrücken, der Spezialkunststoffhersteller Simona aus Kirn und das Unternehmen TOMRA, das die weltweit erste vollautomatische Müllsortierungsanlage fertigt. Das Interesse auf chinesischer Seite am Fachseminar war sehr groß. Saubere Luft, sauberes Wasser und Umwelttechnologien generell sind in der Volksrepublik auf Grund der täglich spürbaren Umweltprobleme ein Dauerthema.

Wirtschaftsminister Volker Wissing unterstrich: „Der große Zuspruch zum Fachseminar in Fuzhou belegt erneut die große Industriekompetenz der rheinland-pfälzischen Wirtschaft.”

Die neugegründete Wirtschaftsrepräsentanz von Rheinland-Pfalz in China, mit Sitz in Fuzhou und Qingdao, hat das Fachseminar organisiert. Die Aufgabe der Wirtschaftsrepräsentanz ist es, chinesische Partner für interessierte Unternehmen aus Rheinland-Pfalz zu suchen und umgekehrt chinesische Investoren auf dem Weg nach Rheinland-Pfalz zu unterstützen.

Erstmals präsentierte sich Rheinland-Pfalz auf der 6.18 Messe mit einem eigenen Messestand und unterstrich so das Interesse des Landes an kontinuierlichen Wirtschaftsbeziehungen in die chinesische Partnerprovinz.

Nächste Station der Wirtschaftsreise ist die ostchinesische Küstenstadt Qingdao. Dort wird es erneut ein Fachseminar zu Umweltwirtschaft geben, an dem sich zusätzlich noch das Unternehmen KSB aus Frankenthal beteiligt.

KONTAKT

Susanne Keeding
06131 16-2550