Fachkräftestudie der ZIRP und m-result

Um Unternehmen im ländlichen Raum zu halten, zu fördern und zu unterstützen müssen die regionalen Akteure in Politik, Wirtschaftsförderung und der Wirtschaft wissen, wie die Unternehmen im ländlichen Raum ihren Standort wahrnehmen, welche Schwächen aber auch welche Potenziale sie ihm attestieren und welchen Handlungsbedarf sie sehen. 

Auf der einen Seite bestimmt die Wirtschaft in hohem Maße die Attraktivität von Regionen und insbesondere des ländlichen Raumes. Auf der anderen Seite belegen zahlreiche Studien, dass der Standort ein relevantes Kriterium bei der Auswahl eines Arbeitgebers ist. Gemeinsam mit der ZIRP (Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz) hat m-result eine Studie durchgeführt, in der Unternehmen in Rheinland-Pfalz zur Attrakktivität ihres Standortes, der Betroffenheit durch den Fachkräftemangel und den unternehmerischen Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattratktivität befragt wurden. 

Im Fokus standen dabei Unternehmen im ländlichen Raum, die von der Fachkräfteproblematik und den Standortfragen am größten betroffen sind. Die Daten werden differenziert ausgewertet nach Unternehmensgröße, Absatzgebiet und Region. So lassen sich Unterschiede in der Fachkräfteproblematik und der Standortattraktivität identifizieren und zielgerichtet Maßnahmen ableiten. Die Ergebnisse der Studie werden in Kürze durch die ZIRP und m-result veröffentlicht.

Weitere Informationen

>> Homepage ZIRP

>> Homepage m-result

KONTAKT

Ingrid Vollmer
06131 240704-40