Wie sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber auf dem Markt profilieren können, darüber haben Experten bei der Abschlussveranstaltung der Reihe "Unternehmen 2030 – Lebensphasenorientierte Personalpolitik 2.0" in Mainz berichtet. Die Reihe hatten die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) sowie das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz in den vergangenen zwei Jahren durchgeführt. Während der zahlreichen Branchendialoge und Netzwerktreffen in dieser Zeit haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Erkenntnisse gewonnen, die nun abschließend rund 200 anwesenden Gästen präsentiert wurden.
In diesem Rahmen äußerte sich auch die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke zu dem Thema. Sie erläuterte, mit welchen Maßnahmen die Wirtschaftspolitik des Landes auf den hohen Bedarf an Fach- und Führungskräften reagieren will. Prof. Dr. Jutta Rump, Leiterin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) an der Hochschule Ludwigshafen, betonte, wie wichtig die so genannte lebensphasenorientierte Politik (LOP) bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung ist. Zudem machte sie klar, was genau sich hinter dem Konzept der LOP verbirgt. Etwa seien individuelle Entwicklungsmöglichkeiten sowie die Vereinbarkeit unterschiedlicher Berufs- und Lebensphasen attraktive Angebote, mit denen Unternehmen ihre Attraktivität gegenüber Mitarbeitern steigern könnten.
In einer Talkrunde sprachen darüber hinaus Max Aigner, der Vorsitzende des Vorstandes der LBS Landesbausparkasse Rheinland-Pfalz, Michael Bohrmann, Chief Human Resources Officer der KARL OTTO BRAUN GmbH & Co. KG, der Geschäftsführer der VON DER HEYDT GmbH, Raphael Herbig, Olaf Guttzeit, Head of CoE Life Balance & Disability Management der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, der Leitende Regierungsdirektor des Finanzamts Trier, Jürgen Kentenich, sowie Herbert Zahnen, Geschäftsführer der Zahnen Technik GmbH Arzfeld über ihre Erfahrungen aus der Praxis.
Die Erkenntnisse, die die Teilnehmer der Veranstaltungsreihe in den letzten zwei Jahren gewonnen haben, sind in den Herausgeberband "Lebensphasenorientierte Personalpolitik – Strategien, Konzepte und Praxisbeispiele für Fachkräftesicherung" eingeflossen. Darin berichten die Teilnehmer – Vertreter der mittelständischen Wirtschaft – anhand von Praxisbeispielen, wie sich Unternehmer für die Herausforderungen der Zukunft rüsten können.
In Verbindung stehende Informationen:
>> Homepage "Lebensphasenorientierte Personalpolitik"
>> Pressemeldung
>> <link fileadmin resourcen news dateien _blank download>Vortrag Prof. Dr. Jutta Rump