Existenzgründungstag Ludwigshafen: Auch in Krisenzeiten Mut zur Firmengründung haben

Die Gründeroffensive 2009 des Wirtschaftsministeriums hat sich zum Ziel gesetzt, das Informations-, Beratungs- und Finanzierungsangebot für potentielle Gründer transparenter zu gestalten. Unter dem Motto "Existenzgründerland Rheinland-Pfalz" will sie die Institutionen in den Mittelpunkt stellen, die unterstützend tätig werden. Der Existenzgründungstag der Metropolregion Rhein-Neckar in Ludwigshafen bot kürzlich Interessierten eine hervorragende Möglichkeit, sich zu informieren und wichtige Ansprechpartner zu finden.

Die Gründeroffensive 2009 des Wirtschaftsministeriums hat sich zum Ziel gesetzt, das Informations-, Beratungs- und Finanzierungsangebot für potentielle Gründer transparenter zu gestalten. Unter dem Motto "Existenzgründerland Rheinland-Pfalz" will sie die Institutionen in den Mittelpunkt stellen, die unterstützend tätig werden. Der Existenzgründungstag der Metropolregion Rhein-Neckar in Ludwigshafen bot kürzlich Interessierten eine hervorragende Möglichkeit, sich zu informieren und wichtige Ansprechpartner zu finden.



 

"Ich bin davon überzeugt, dass eine kritische Wirtschaftslage derzeit kein Grund ist, aufs Gründen zu verzichten", betonte Staatssekretär Alexander Schweitzer im Pfalzbau in Ludwigshafen. "Existenzgründungen sind so etwas wie die 'Frischzellenkur' für den Mittelstand. Durch sie wachsen neue Unternehmen nach und bestehende bleiben erhalten. Technologiegründungen eröffnen neue Märkte und sind deshalb besonders wertvoll."



 

Wichtig für eine erfolgreiche Gründung sei auf alle Fälle die gute Vorbereitung. Die Gäste des Existenzgründungstages sollten daher möglichst viele der Institutionen kennen lernen, die ihnen beim Start in die Selbstständigkeit Unterstützung anbieten. "Sie sollen Möglichkeiten zum Gespräch und zur Information erhalten", so Schweitzer. Ziel sind nachhaltige Gründungen - Unternehmen, die ihren Platz in der Wirtschaft langfristig behaupten können und den Gründern wirtschaftlichen Erfolg bringen und ihnen ermöglichen, Arbeitsplätze zu schaffen.



 

Innovativen Gründungen komme gerade in Krisenzeiten eine zentrale Bedeutung für Strukturwandel und Produktivitätsfortschritt zu - und damit für die Stärkung der Wettbewerbskraft als Grundlage für ein gesamtwirtschaftliches Wachstum, so Schweitzer. In Rheinland-Pfalz existiere zudem ein außerordentlich reiches Unterstützungsangebot für Gründer, das eine Fülle an Beratungsangeboten und Finanzierungshilfen verbinde. Die finanzielle Förderung der Gründungen wurde innerhalb der vergangenen Jahre deutlich ausgedehnt. Es gibt zahlreiche Angebote an Krediten, Beteiligungskapital in unterschiedlichsten Formen (von der traditionellen "stillen Beteiligung" bis zu unterschiedlichen Formen des Venture-Capitals) ebenso wie Bürgschaften.



 

Kontakt:


Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Pressestelle, Tel.: 06131/ 16-2220, Fax: 06131/ 16-2174, E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de, Internet: http://www.mwvlw.rlp.de