Der Europapreis 2015 stellt das "Europäische Jahr der Entwicklung 2015" in den Mittelpunkt.
2015 ist für die globale Entwicklungszusammenarbeit von besonderer Bedeutung. Denn im Jahr 2000 haben die Vereinten Nationen acht Millenniums-Entwicklungsziele vereinbart, die bis 2015 erreicht sein sollten, was bisher nur zum Teil gelang. Die EU und die Mitgliedstaaten zahlen weltweit mehr als die Hälfte der Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit. Die EU hat große Entwicklungsprogramme. Was sie beinhalten und wie wirkungsvoll sie sind, ist zu wenig bekannt. Obwohl die Menschen sich für die Unterstützung weniger entwickelter Staaten aussprechen, wissen sie kaum etwas über die Aktivitäten der EU.
Mit dem Europapreis 2015 wird versucht, mehr Öffentlichkeit und eine kritische Debatte über die europäische Entwicklungszusammenarbeit in Schulen zu erreichen. Es wird angeregt, sich mit diesem Thema in Schülerzeitungen oder Schulprojekten auseinanderzusetzen.
Der Sonderpreis 2015 wird an einen Verein verliehen, der sich tatkräftig für nachhaltige Projekte im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit engagiert.
Die Ausschreibung des Europapreises richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schularten oder Projektgruppen in Schulen.