Die Preisträger und ihre Erfindungen
„Erfindungen und Patente haben für den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz eine besondere Bedeutung, sie bringen neue Ideen und damit mehr Innovationen in die Wirtschaft“, sagte Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage beim ISB-Erfinderforum „Innovationen in Rheinland-Pfalz – Erfindungen für die Zukunft“ in Mainz.
„Der Transfer von neuen Ideen in die Wirtschaft steht dabei im Vordergrund“, so Hans-Joachim Metternich, Sprecher der Geschäftsführung der ISB. Die Jury aus Vertretern von Wissenschaft und Wirtschaft habe unter insgesamt 34 eingereichten Bewerbungsunterlagen „findiger Köpfe“ auswählen müssen.
Der Minister verwies auf die deutsche Patentstatistik. Danach ist die Zahl der rheinland-pfälzischen Patentanmeldungen gegenüber 1993 von 1 500 um zwei Drittel auf über 2 500 im Jahr 2000 gestiegen. „Im Verhältnis zur Einwohnerzahl nimmt Rheinland-Pfalz damit einen beachtlichen fünften Platz ein und liegt beispielsweise vor Nordrhein-Westfalen“, sagte Bauckhage.
Das in diesem Jahr zum vierten Mal stattfindende Erfinderforum der ISB wertete Metternich als „Stimulans für das Erfinderklima“ im Land. 1998 hat die ISB den Erfinderpreis ins Leben gerufen. Seither wurden insgesamt circa 200 Bewerbungen eingereicht. Bauckhage und Metternich vergaben beim diesjährigen Erfinderforum an zehn Firmen und Einzelerfinder aus Rheinland-Pfalz Preise von je 2 500 Euro.