"Mit 87 eingereichten Produkten hat der Designpreis dieses Jahr wieder eine gute Resonanz in der mittelständischen Wirtschaft gefunden", sagte Harald Glahn, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium, bei der diesjährigen Designpreisverleihung Produktdesign in Trier. Dies sei ein deutliches Signal, auch zukünftig für das Thema Design bei Industrie und Handwerk des Landes zu werben und die hervorragenden Leistungen auf diesem Gebiet auszuzeichnen. "Denn Design ist gerade für die mittelständische Wirtschaft ein wichtiger Wettbewerbsfaktor, um auf den internationalen Märkten bestehen zu können", betonte Glahn. Angesichts der technischen und funktionalen Angleichung der Produkte in vielen Branchen komme es umso mehr darauf an, neben der guten Qualität den Vorteil in der Differenzierung und in der Kommunikation zu erreichen.
"Laut einer Umfrage der BBE-Unternehmensberatung aus Köln erwarten immer mehr Verbraucher gutes Design nicht nur im Luxus- sondern auch im Standardsegment", sagte der Staatssekretär. Danach seien 77 Prozent bereit, für ein ästhetisch ansprechendes Produkt mehr Geld auszugeben als für ein nur Zweckmäßiges. Eine gute Produktqualität lasse sich oftmals durch die Einbindung von Design überhaupt erst erzielen. "Denn Design ist mehr als nur Kosmetik, bezieht Aspekte wie Ergonomie und Funktionalität mit ein und sollte deshalb von Anfang an in einen Produktentwicklungsprozess eingebunden werden", erklärte Glahn. Gerade angesichts der demografischen Entwicklung der Gesellschaft mit einem immer stärker wachsenden Anteil älterer Menschen komme es darauf an, Produkte mehr benutzerfreundlich zu gestalten. Das Design müsse sich deshalb in Zukunft immer stärker an den Menschen und ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Ausprägungen orientieren. "Das Stichwort hierzu lautet Barrierefreies Design", so der Staatssekretär.
Angesichts der gegenwärtigen ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gelte es umso mehr, sich jetzt auf die eigenen Stärken zu konzentrieren. "Eine dieser Stärken ist sicherlich die große Leistungsfähigkeit der mittelständischen Wirtschaft in Rheinland-Pfalz und ihre hochwertigen, qualitativ guten Produkte", resümierte Glahn.
Preisträger und detaillierte Produktbeschreibungen können Sie im Internet unter http://www.mwvlw.rlp.de -> Veranstaltungen -> "Designpreis 2003"abrufen. Die ausgezeichneten Produkte sind auch nominiert für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland. Die eingegangenen Exponate sind in einer Ausstellung vom 25. bis 30. November 2003 (Öffnungszeiten: Di. bis Do. 10 bis 16.30 Uhr und Fr. bis So. 10 bis 16 Uhr) für die Öffentlichkeit zugänglich.