Das sind die Kreativpiloten 2014 aus Rheinland-Pfalz

Die Bundesregierung zeichnet 32 Kreativunternehmen mit dem Titel "Kultur- und Kreativpiloten Deutschland" aus. Die diesjährigen Preisträger aus Rheinland-Pfalz sind Starthilfe50. Am 5. November 2014 findet die Titelverleihung in Berlin statt.

Sie betreten Neuland mit ihren Geschäftsideen. Sie sind Gründer, Freiberufler und Selbstständige, die mit Phantasie und Unternehmergeist ihre berufliche Zukunft selbst in die Hand nehmen. Sie sind "Kultur- und Kreativpiloten Deutschland". Darunter: Ein Architektenbüro, das lebende Bauwerke erschafft, indem es Pflanzen mit herkömmlichen Baustoffen mischt; ein interaktives Ausstellungshaus, bei denen Besucher neueste Technologien testen und gegen Aliens Tischtennis spielen können; ein Pop-Up-Designer, der die größte Papierklappkarte der Welt als Bühnenkulisse kreiert hat oder ein Wissenschaftsmagazin, das erstmalig ausschließlich als App erscheint. Das sind vier der 32 Unternehmensgeschichten, hinter denen Menschen stehen, die für ihre Ideen brennen. Sie alle werden von der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung prämiert.

Am 5. November 2014 findet die Titelverleihung in der AXICA Berlin statt. Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, und Dr. Günter Winands, Abteilungsleiter bei der Staatsministerin für Kultur und Medien, werden die "Kultur- und Kreativpiloten" bereits am Nachmittag zu einem Werkstattgespräch treffen. Die Auszeichnungen überreicht Frau Zypries im Rahmen einer Abendveranstaltung, die von "Aspekte"-Moderatorin Katty Salié moderiert wird.

Seit 2010 wird die Auszeichnung jährlich an 32 Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft verliehen. 869 Unternehmen haben sich zwischen 1. Mai und 16. Juni 2014 um die Auszeichnung beworben – ein Rekordergebnis im Vergleich zu den vorangegangen Jahrgängen. Die Ausgezeichneten erwartet nun ein gemeinsames Jahr, in dem es darum geht, sie in ihrer unternehmerischen Entwicklung zu unterstützen.

Der Hintergrund

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland ist eine starke Wirtschaftsbranche: Rund 247.000 Unternehmen setzen hier 143 Milliarden Euro um (Quelle: BMWi, 2014). Gleichzeitig ist die Branche gekennzeichnet durch fehlende Netzwerke, geringes Branchenbewusstsein, mangelnde individuelle Förderung und Sichtbarkeit. Hier knüpfen die Initiatoren der Auszeichnung "Kultur- und Kreativpiloten Deutschland" an. Über die Preisverleihung hinaus schaffen sie ein Jahr lang Freiräume für die Titelträger aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, erzeugen Aufbruchsstimmung, geben Denkanstöße, bewirken Erfahrungsaustausch in gemeinsamen Workshops und stiften Aufmerksamkeit.

Organisatoren der Auszeichnung Kultur- und Kreativpiloten Deutschland sind das u-institut (Institut an der Hochschule Bremen) und das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes (RKW Kompetenzzentrum). Förderer ist die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Weitere Informationen

>> <link fileadmin user_upload sonstiges expose_kreativpiloten_2014.pdf download>Exposé

>> www.kultur-kreativpiloten.de

>> www.u-institut.de

>> www.kultur-kreativ-wirtschaft.de

KONTAKT

Stephanie Hock
06131 6172-06196 970