Mit der Neuausrichtung des Business + Innovation Centers Kaiserslautern GmbH (bic KL) als "regionales Innovationszentrum Westpfalz" erfolgen Verlagerung und Neubau des bic in unmittelbarer Nähe zur Universität und den Forschungseinrichtungen in den Uni PRE-Park. Derzeit befindet sich die Neubaumaßnahme in der Planungs- und Umsetzungsphase. "Baubeginn ist für November 2009 vorgesehen", teilte Wirtschaftsstaatssekretär Alexander Schweitzer kürzlich beim "Tag der offenen Tür" im bic KL mit. "Hier wächst die Kommunikation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft." Die Baukosten in Höhe von ca. sieben Mio. EUR werden vom Land zur Hälfte aus EFRE-Mitteln und Mitteln des Wirtschaftsministeriums in Höhe von ca. 1,7 Mio. EUR finanziert. Die restlichen Mittel werden durch die kommunalen Mitgesellschafter und das Innenministerium erbracht.
"Ich bin überzeugt, dass wir mit der unmittelbaren Nähe zur Universität, den Forschungsinstituten und dem Kontakt zu den Forschern hier im UNI-PRE-Park in Kaiserslautern einen optimalen Standort für den Betrieb des Zentrums gefunden haben", so Schweitzer weiter. Aufgabenstellung des bic und seine Zielsetzung ist es, die Stärken der Region und der dort aktiven Partner zu nutzen, zu bündeln und gemeinsam mit einer höheren Leistungsfähigkeit die Innovationspotentiale der Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu nutzen.
Die Innovationszentren in Trier, Koblenz, Mainz, Ludwigshafen und in Kaiserslautern beraten im Vorfeld der Gründung, betreuen Gründungsprozesse und stellen die erforderliche Infrastruktur an Gründungswillige zur Verfügung. "Mit der Weiterentwicklung zu regionalen Innovationszentren werden diese noch stärker in den Mittelpunkt regionaler innovativer Kooperationsnetzwerke rücken", so Schweitzer. Mit dem Förderprogrammen FiTOUR und dem 2009 eingerichteten und von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH umgesetzten Innovationsfonds wird diesen Unternehmen eine speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Förderung angeboten. Auch die weiteren Finanzierungsinstrumente der ISB beinhalten Angebote für innovative technologieorientierte Unternehmen, wie zum Beispiel das einzelbetriebliche FuE-Vorhaben unterstützende InnoTop.
Auch beim 1,2,3 GO Wettbewerb ist das bic KL eingebunden. 1,2,3, GO - "Netzwerk und Wettbewerb für innovative Unternehmensgründungen" ist ein seit 2003 bestehender überregional/grenzüberschreitender Businessplan-Wettbewerb der Regionen Saar-Lor-Lux, Belgien und der Region Trier mit starker regionaler Verankerung für innovative Unternehmensgründer. Starke Partner und erfolgreiche Unternehmer in den Regionen setzen sich dafür ein, innovativen Ideen die notwendige Unterstützung zukommen zu lassen, damit daraus tragfähige Businesspläne und zukunftsorientierte/erfolgreiche Unternehmen werden. Mit der Wettbewerbsrunde 2009/2010, die nun beginnt, wird dieses Angebot auf die Westpfalz erweitert, führte Schweitzer aus.
Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Pressestelle, Tel.: 06131/ 16-2220, Fax: 06131/ 16-2174, E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de, Internet: http://www.mwvlw.rlp.de