Clever Finanzieren in Niedrigzinszeiten Veranstaltung „Investieren & Finanzieren“ in Bad Kreuznach

Das historische Niedrigzinsniveau ermöglicht mittelständischen Unternehmen leichten Zugang zu Krediten und reduziert Finanzierungskosten. Damit rückt für Unternehmerinnen und Unternehmer die Frage nach cleveren Finanzierungsmodellen in den Fokus. Welche Finanzierungsmöglichkeiten es für den Mittelstand gibt, war Thema der Veranstaltung „Investieren & Finanzieren in Niedrigzinszeiten“, zu der die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und das Wirtschaftsministerium nach Bad Kreuznach eingeladen hatten.

Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, sprach über die Zinspolitik der EZB und ihre Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung: „Stabile mittelständische Unternehmen mit gutem Geschäftsmodell und guten Perspektiven profitieren von der Liquidität und den Niedrigzinsen. Kritischer bleibt es bei Existenzgründungen, die mit Risikokapital ausgestattet werden sollten und alle Finanzierungsinstrumente für Ihren Bedarf prüfen müssen.“

„Das bisherige Geschäftsmodell eines Förderinstitutes, nämlich die Zinsverbilligung, bringt in der jetzigen Phase kaum noch einen Vorteil“, führte ISB-Vorstandssprecher Ulrich Dexheimer aus. „Die ISB will sich mit einer verstärkten Übernahme von Risiken gemeinsam mit den Kreditinstituten positionieren.“ 

„Die gute Zusammenarbeit mit der ISB bei der Strukturierung von Finanzierung und die Beteiligung an Risiken durch die ISB ist für uns wichtig – und funktioniert sehr gut“, ergänzte Horst Weyand, Vorsitzender des Vorstandes der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG. 

In ihrem Vortrag zur Mittelstandsfinanzierung betonte Sibylle Schwalie, Bereichsleiterin Bürgschaften, Investitionszuschüsse bei der ISB: „Nur durch Investitionen gelingt es, Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten. Als landeseigene Förderbank bieten wir individuell anpassbare ISB-Programme zur Mittelstandsförderung, die die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen in Rheinland-Pfalz stärken.“ 

Die Talkrunde „Sind Unternehmen zu vorsichtig? Warum mehr gespart als investiert wird“ mit Jörg Lenger, Regionalgeschäftsführer der IHK-Regionalgeschäftsstelle Bad Kreuznach, und Michael Fuhr, Betriebsberater und Leiter Berufsbildungszentrum Herrstein der Handwerkskammer Koblenz, zeigte die Wichtigkeit regelmäßiger Investitionen für mittelständische Unternehmen auf.

KONTAKT

Claudia Wichmann
06131 6172-1670