Bürgschaftsbanken melden deutliche Zuwächse

Die Bürgschaftsbanken verzeichneten 2004 eine deutliche Belebung bei der Vergabe von Bürgschaften und Garantien. Gegenüber dem Vorjahr wurden 18 % mehr Bürgschaften und Garantien gewährt. Auch das Geschäftsvolumen ist mit 14,5 % deutlich gestiegen. "Eine erfreuliche Entwicklung, die zeigt, dass die Kreditvergabe an den Mittelstand merklich an Schwung gewonnen hat", erklärte Hans-Herbert Strombeck, der Vorsitzende des Verbandes der Bürgschaftsbanken (VDB).

2004 haben 6.300 Unternehmen mehr als 1 Mrd. EUR neue Bürgschaften und Garantien erhalten. Diese haben es den mittelständischen Unternehmen ermöglicht, Kredite und Beteiligungen von rd. 1,5 Mrd. EUR für Investitionen oder Betriebsmittel zu erhalten. Gesamtwirtschaftlich wurden Investitionen von nahezu 3 Mrd. EUR angestoßen. Die Bürgschaftsbanken haben damit ihren Förderauftrag, den mittelständischen Unternehmen eine Finanzierung zu ermöglichen, erfolgreich erfüllt.

Die deutliche Belebung der Bürgschaftstätigkeit ist nicht nur auf eine Verbesserung des konjunkturellen Umfeldes, sondern auch auf verstärkte Aktivitäten der Bürgschaftsbanken zurückzuführen. Offensichtlich nehmen die Hausbanken die Möglichkeit, ihre Kreditfinanzierungen mit Bürgschaften abzusichern, wieder mehr in Anspruch. Dies liegt auch an den durch Basel II veränderten Rahmenbedingungen, die den Sicherheiten noch mehr Gewicht beimessen. Die Bürgschaften der Bürgschaftsbanken nehmen den finanzierenden Hausbanken bis zu 80 % des Kreditrisikos ab. Damit werden die Hausbanken im Risiko und von Eigenkapitalunterlegungskosten entlastet.

Die Bürgschaftsbanken gleichen die Benachteiligung kleiner und mittlerer Unterneh-men gegenüber Großunternehmen bei der Finanzierung aus. "Das Instrumentarium ist wettbewerbsneutral, denn die Bürgschaftsbanken ersetzen fehlende Sicherheiten nur dann, wenn die Rentabilität und die Bonität der Unternehmen positiv beurteilt wird", erklärte der Verbandsvorsitzende Strombeck.

Verstärkt bieten die Bürgschaftsbanken neue Programme an. In Gemeinschaftspro-grammen mit Landesbanken werden Kredite für Existenzgründer und Betriebsübernahmen automatisch mit Bürgschaften ausgestattet. Die Förderung von Gründungsvorhaben hat bei den Bürgschaftsbanken einen besonderen Stellenwert. Deshalb werden auch Programme mit Check-ups oder begleitender Beratung angeboten, womit die Anfälligkeit von jungen Unternehmen deutlich reduziert werden kann. Strombeck: "Hausbanken und Mittelstand sollten die Möglichkeiten, die die Bürgschaftsbanken bieten, noch stärker in Anspruch nehmen."

Kontakt:
VDB Verband der Bürgschaftsbanken e.V., Ulrich Stumpp, Tel.: 0228/ 9768886, Fax: 0228/ 9768882, Internet: http://www.vdb-info.de