hne wettbewerbsfähige Unternehmen mit überzeugenden Produkten und Dienstleistungen gibt es kein Wachstum, ohne Wachstum keinen Wohlstand. Neue Unternehmen und ihre Gründer spielen in diesem Zusammenhang eine herausragende Rolle. Sie halten mit neuen Ideen und innovativen Produkten unsere Wirtschaft in Schwung.
Sie experimentieren mit neuen Technologien, drängen etablierte Unternehmen, selbst innovativ und damit wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie schaffen direkt und indirekt Arbeitsplätze und sichern bestehende, indem Betriebe von jungen Unternehmerinnen und Unternehmern weitergeführt werden. Die dynamische Wirtschaft, um die man Deutschland weltweit beneidet, braucht eine vitale Gründerszene. Aber das ist längst nicht alles. Eigene Ideen umsetzen, Erfolg haben und genießen dürfen - kaum etwas ist für eine offene und pluralistische Gesellschaft so wichtig wie unternehmerische Freiheit. Ein Unternehmen zu gründen ist viel mehr als nur ein Eintrag im Handelsregister: Es ist ein Eckpfeiler unseres gesellschaftlichen Selbstverständnisses und der sozialen Marktwirtschaft.
Gründe genug für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), mit der Initiative "Gründerland Deutschland" die Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen und -übernahmen so zu gestalten, dass die Menschen in Deutschland ihre kreativen Potenziale stärker nutzen. Damit sie häufiger unternehmerisch tätig werden. Deutschland muss und kann ein Gründerland bleiben. In kaum einem Land ist die Infrastruktur für Gründungen so günstig wie hier. Gründer finden fundierte Informationen für ihr Vorhaben. Kammern und kommunale Stellen, aber auch Kreditinstitute und Unternehmensberatungen leisten kompetente Unterstützung.
Technologie- und Gründerzentren, Gründungslehrstühle an Hochschulen und zahlreiche Inkubatoren bieten Platz und Know-how. Flankiert wird dies von passgenauen Finanzierungs- und Förderprogrammen. Für eine erfolgreiche Gründerszene mindestens genauso wichtig wie die Infrastruktur ist der Geist, der im Lande herrscht. Wer Neues wagt, sollte ermutigt werden, nicht frustriert. Unternehmerischer Erfolg gehört gewürdigt.
Und wer scheitert, muss neue Chancen bekommen. Mut zum Aufbruch, Neugier, Ehrgeiz, Offenheit - das sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Gründerland Deutschland. Die Initiative "Gründerland Deutschland" gibt zusätzliche Impulse, damit die Menschen ihr kreatives und unternehmerisches Potenzial nutzen.
Die Broschüre gibt es unter folgendem Link zum Download.