Die Entwicklungen in der Automobilbranche sind darauf ausgerichtet, das Leben und die Geldbeutel der Menschen in unserer mobilen Gesellschaft zu schonen: Fahrerassistenzsysteme und spritsparende Antriebstechnik werden in den Autos der Zukunft für mehr Sicherheit, größeren Komfort und höhere Wirtschaftlichkeit sorgen, so die einhellige Meinung aller anwesenden Experten auf dem Branchenforum "auto.connect" im Foyer der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH. "Es ist mir wichtig, dass wir unseren zweitgrößten Wirtschaftszweig, die Automobilindustrie, zukunftsfähig machen, um im globalen Wettbewerb weiterhin die Nase vorn zu haben. Die Informationstechnik ist dabei der wichtigste Innovationstreiber", betonte Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage und wies darauf hin, dass in dieser Branche ein Großteil der für Rheinland-Pfalz bedeutsamen Exportumsätze erwirtschaftet werde, die zur Sicherheit von zahlreichen Arbeitsplätzen beitragen.
"auto.connect" ist eines von insgesamt fünf rheinland-pfälzischen "Branchenforen", die die IT- und Medienbranche mit ausgewählten Branchen vernetzen. Vor dem Hintergrund der Gutachten zum Medienstandort Rheinland-Pfalz sowie "Regionen und Branchen im Wandel" hat die ISB als zentrales Wirtschaftsförderungsinstitut zusammen mit der Multimedia-Initiative rlp-inform die Organisation der Branchenforen übernommen; Partner bei "auto.connect" ist auch das RKW Rheinland-Pfalz. Ziel der Foren ist es, den gegenseitigen Austausch zu fördern und dadurch den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz zu stärken. Zudem soll der Innovationsprozess in wichtigen Wachstumsbranchen des Landes unterstützt werden: "Wir wissen, dass viele Innovationen auf dem Weg zur Serienreife von der Informationstechnik bestimmt sind. Unser heutiges Branchenforum auto.connect soll dazu beitragen, Entwickler, Hersteller, Zulieferer und deren Kundengruppen aus Handel, Industrie und Gewerbe stärker mit den Entscheidern aus Politik, Wirtschaft, IT- und Medienunternehmen zu vernetzen, so dass Synergieeffekte entstehen und der Weg zur Marktreife beschleunigt werden kann", so Hans-Joachim Metternich, Sprecher der Geschäftsführung der ISB.
Weitere Trends und Innovationen, die das Auto der Zukunft ausmachen werden, stellte der Direktor des Center Automotive Research (CAR) an der FH Gelsenkirchen und Geschäftsführer der B&D Forecast GmbH, Professor Ferdinand Dudenhöffer vor. Darunter sind verbesserte Einspritzsysteme, Elektronische Stabilitätsprogramme (ESP), "aktive Motorhauben" für den Fußgängerschutz, sich auf die Fahrsituation anpassende Stoßdämpfer oder intelligente Einparkpiloten. Dass die Entwicklungen und Techniken nicht nur das Autofahren sicherer machen, sondern auch Arbeitsplätze sichern und neue entstehen lassen und so den Wirtschaftsstandort stärken, ist auch ein Fazit der beiden Talkrunden mit Branchenexperten, deren Unternehmen und Organisationen sich im Rahmen eines Infomarktes beim Branchenforum vorstellen konnten.
Weitere Informationen:
>> Die IT-/ Medienbranche in Rheinland-Pfalz
>> Special zum "Medienstandort RLP" in "Technology-Review" zum Download
>> ISB-Standort-Broschüre zum Download
>> Multimediainitiative der Landesregierung "rlp-inform"
>> Online-Offensive Mittelstand "Connect"