Das Handwerk befindet sich in einem Generationenwechsel. Oft werden Betriebe geschlossen und somit Arbeitsplätze vernichtet, weil sich kein geeigneter Nachfolger findet. Der Anzahl der zu übergebenden Betriebe steht eine Reihe von Existenzgründern gegenüber, die einen optimalen Weg in die Selbstständigkeit suchen.
Hier stellt die Übernahme eines bereits bestehenden und am Markt gut eingeführten Betriebes eine echte Alternative zur Betriebsneugründung dar. Die Vorteile liegen auf der Hand: ein vorhandener, gewachsener Kundenstamm, ein eingearbeitetes Mitarbeiterteam, eingerichtete Räumlichkeiten mit entsprechendem Werkzeug und das Know-how des Betriebsinhabers, auf das der Übernehmer von Anfang an zurückgreifen kann.
Ein optimales Forum für die Vermittlung zwischen "Übergeber" und "Übernehmer" bietet die Betriebsbörse der Handwerkskammer Koblenz. Bei allen Beratungsgesprächen, in Meisterkursen und bei Existenzgründerveranstaltungen wird auf die Börse hingewiesen, so dass Betriebsübergeber gute Chancen haben, den geeigneten Nachfolger zu finden.
Vor kurzem konnte beispielsweise einem Sanitär-Heizung-Klimatechnik-Betrieb ein Nachfolger vermittelt werden. Der Betriebsinhaber wollte krankheitsbedingt seinen Betrieb übergeben und im Meisterkurs der HWK Koblenz fand sich ein junger Meister, der eine Selbstständigkeit nach erfolgreichem Abschluss seiner Prüfung anstrebte. Die "Chemie" zwischen Übergeber und Übernehmer stimmte auf Anhieb. Die Finanzierung ist gesichert und so kann der junge Meister einen renommierten Betrieb weiter führen und der bisherige Inhaber weiß sein "Lebenswerk" in guten Händen.
Selbstverständlich steht die Börse Anbietern und Nachfragern für eine Anzeigenaufnahme zur Verfügung. Eine Anzeige in der Betriebsbörse kostet eine Jahrespauschale von 50 EUR. Informationen und Formulare für eine kostenpflichtige Anzeigenaufnahme gibt es bei der HWK-Betriebsberatung.
Kontakt:
HWK-Betriebsberatung, Tel.: 0261/ 398-251, Fax: 0261/ 398-994, E-Mail: beratung@hwk-koblenz.de, Internet: http://www.hwk-koblenz.de