Eine duale Ausbildung bietet nach Überzeugung von Wirtschaftsstaatssekretär Alexander Schweitzer hervorragende Perspektiven für einen erfolgreichen Berufsweg. "Die duale Ausbildung verknüpft praktische Erfahrung in den Betrieben mit dem theoretischen Wissen der beruflichen Schulen und eröffnet vielfältige Aufstiegschancen", betonte Schweitzer bei einer Fachtagung des Landesausschusses für Berufsbildung Rheinland-Pfalz.
"Die berufliche Ausbildung bietet gerade auch leistungsstarken Jugendlichen über Fortbildung sowie eine verbesserte Durchlässigkeit zwischen dem berufsbildenden System und der akademischen Bildung in Rheinland-Pfalz beste Entwicklungsmöglichkeiten", sagte Schweitzer unter Verweis auf die Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung im Land.
Bereits heute zeichne sich ab, dass es für Unternehmen auf Grund des demographischen Wandels zunehmend schwieriger werde, Ausbildungsplätze zu besetzen. Dies gelte gerade auch für das Handwerk. Aus wirtschaftspolitischer Sicht sei diese Entwicklung durchaus problematisch, da eine hochwertige Ausbildung ein wichtiger Schlüssel sei, um dem drohenden Fachkräftemangel zu begegnen. "Die Sicherung der hohen fachlichen Qualifikation über das gesamte Erwerbsleben hinweg ist eine wesentliche Herausforderung für die Zukunft", so der Staatssekretär.
Jugendliche fit für die Ausbildung zu machen und für Ausbildung zu interessieren ist nach Schweitzers Worten auch gesellschaftspolitisch von zentraler Bedeutung. Chancen und Perspektiven hängen dabei für die Jugendlichen wesentlich von der Berufswahl ab. Eine intensive Beratung ist dafür eine wichtige Grundlage.
Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Pressestelle, Tel.: 06131/ 16-0, Fax: 06131/ 16-2100, E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de, Internet: http://www.mwvlw.rlp.de