Bericht zur Veranstaltung "Erfahrungsaustausch der Wirtschaftsförderer" vom 18. Februar 2011

Die Wirtschaftsentwicklung der Kommunen im Land weiter zu verbessern ist ein zentrales Ziel der rheinland-pfälzischen Landesregierung. Das betonte Wirtschaftsstaatssekretär Alexander Schweitzer bei einem Treffen von Wirtschaftsförderern aus ganz Rheinland-Pfalz in der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH. Dabei gehörten die Attraktivität von Rheinland-Pfalz als Wirtschaftsstandort, bestehende und mögliche Förderprogramme und neue Anforderungen an das Land und Wirtschaftsförderer zu den Gesprächsthemen.

Staatssekretär Schweitzer nannte die kommunale und regionale Wirtschaftsförderung als wichtige Instrumente, um die Wirtschaft gerade auch in den ländlichen Regionen von Rheinland-Pfalz anzukurbeln. Besonderes Augenmerk lege die Landesregierung 2011 auf die Förderung von Existenzgründungen: "Mit der Gründeroffensive 2011 "Gut finanziert – gut in den Start" will die Landesregierung mit einer Reihe von Partnern, darunter die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, die Gründung von Unternehmen und die Schaffung von Arbeitsplätzen fördern, indem sie potenzielle Gründerinnen und Gründer auf Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam macht. "Ziel ist es, den Start zu erleichtern und zu einer langfristig tragfähigen Existenzgründung beizutragen", so Schweitzer.

Für die Gründung eines Unternehmens in Rheinland-Pfalz stehen vielfältige Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. "Gründerinnen und Gründer müssen zuallererst einmal wissen, worauf es bei einer soliden Finanzierung ankommt und welche Unterstützung es gibt. Diese Informationen und eine fundierte Beratung bietet die ISB, die als zentrales Förderinstitut des Landes alle Fördermöglichkeiten bündelt und mit ihren regionalen Partnern flächendeckend aufgestellt ist", erklärte Dr. Ulrich Link, Geschäftsführer der ISB. "Wir bieten für Existenzgründer und Unternehmer in Rheinland-Pfalz nicht nur ein breit gefächertes Förderinstrumentarium, sondern vermitteln auch mit Veranstaltungen zu aktuellen Themen Wirtschaftswissen und den Kontakt zu Wirtschaftsexperten, potenziellen Geschäftspartnern und Kunden."

>> Weitere Informationen

Kontakt:
Sabrina Stern, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Tel.: 06131/ 16-2220, Fax: 06131/ 16-172220,
E-Mail: sabrina.stern@mwvlw.rlp.de