Bei rund 50 Veranstaltungen gab ISB Impulse für Erfolge/ Bilanz 2004

Ob es um Werbung für den Standort Rheinland-Pfalz geht oder um Hilfestellung für Existenzgründer, ob die Wirtschaftsbeziehungen rheinland-pfälzischer Unternehmen ins Ausland gefördert oder neue Technologien unterstützt werden sollen: In vielen Fällen war die ISB auch 2004 aktiv.

"Besondere Bedeutung hatte bei unseren Aktivitäten das Thema EU-Osterweiterung", blickte der Sprecher der ISB-Geschäftsführung Hans-Joachim Metternich auf das Engagement des Bereichs Standortmarketing zurück. Um über dieses Thema zu informieren, habe die ISB die Veranstaltungsreihe _x001E_Follow Me_x001C_ organisiert.

Insgesamt waren die Experten der ISB im Jahr 2004 auf rund 50 Informationstagen, Diskussionsveranstaltungen und Messen vertreten, außerdem waren sie auf wichtigen Veranstaltungen wie der Cebit in Hannover präsent. "Es ist sehr wichtig, dass die ISB überall im Land vor Ort aktiv ist, um Unternehmer und Existenzgründer über Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren", machte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage deutlich. Auch auf diese Weise helfe die ISB dabei, die heimische Wirtschaft zu stärken. Durch Teilnahme an gemeinsam mit dem Ministerium durchgeführten Wirtschaftsdelegationsreisen hat die ISB zudem in Form von Standortvorträgen für den Investitionsstandort Rheinland-Pfalz geworben.

Durch die EU-Osterweiterung bieten sich für rheinland-pfälzische Unternehmen neue Chancen. Bei fünf Veranstaltungen mit dem Titel "Follow Me" in Koblenz, Mainz, Trier, Idar-Oberstein und Neustadt informierte die ISB interessierte Firmen über die Möglichkeiten, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Chancen, die sich für in den ost- und südosteuropäischen Ländern ergeben. Welche Bedeutung die außenwirtschaftlichen Beziehungen in den erweiterten EU-Raum haben, machte die große Zahl der Teilnehmer deutlich.

Im Rahmen des in 2004 gestarteten Programms zur Stärkung des Eigenkapitals mittelständischer Unternehmen in Rheinland-Pfalz hat die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Rheinland-Pfalz mbH (MBG) Infoveranstaltungen, die sogenannten MBG-Workshops, durchgeführt. Fokussiert auf die Multiplikatorwirkung der ersten Ansprechpartner in Finanzierungsfragen fanden quer durch Rheinland-Pfalz bei verschiedenen Kreditinstituten Workshops für Mitarbeiter der Kreditabteilungen, der IHK sowie der HWK statt. Die positive Resonanz und der deutlich gestiegene Antragseingang von Beteiligungsanträgen bestätigten die Aktion, sagte ISB-Geschäftsführer Jakob Schmid.

Unter dem Motto "Wir entwickeln Zukunft" präsentierte sich die rheinland-pfälzische Wirtschaft zum zweiten Mal gemeinsam auf der EXPO REAL 2004, der größten internationalen Fachmesse für Gewerbeimmobilien in Europa. Auf der Messe, die vom 4. bis 6. Oktober 2004 in München stattfand, präsentierten 29 Aussteller auf einem 250 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand interessante Investitionsprojekte und Zukunftsstandorte. Darunter waren die BASF Aktiengesellschaft, zahlreiche lokale und regionale Wirtschaftsförderungseinrichtungen, die Architektenkammer und die Nürburgring GmbH. Der Gemeinschaftsstand wurde vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der ISB initiiert.

Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bildete das Thema Existenzgründung. Highlight dieses Engagements war der jährlich stattfindende Gründerwettbewerb "Pioniergeist", dessen Abschluss am 25. Juni mit der Übergabe der mit insgesamt 30.000 EUR dotierten Preise an drei Unternehmen im Foyer der ISB in Mainz bereits zum sechsten Mal begangen wurde. Schirmherr der gemeinsamen Initiative der ISB, der Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie der Landesschau des SÜDWEST Fernsehens, ist Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage.

Bei einem Dutzend Veranstaltungen im ganzen Land konnten sich Existenzgründer zudem bei den ISB-Mitarbeitern informieren, Kontakte knüpfen und Tipps und Hilfestellung zur Existenzgründerförderung erhalten. So beteiligte sich die ISB unter anderem an Existenzgründerveranstaltungen in Alzey, Bad Ems, Mainz, Worms, Kaiserslautern und Konken. Außerdem war die ISB an den Existenzgründertagen der Universität Kaiserslautern und der Fachhochschule Zweibrücken beteiligt. In Kaiserslautern war die ISB zudem beim Existenzgründerinnentag präsent.

Dass man die Kultur der Selbstständigkeit nicht früh genug fördern kann, zeigt der große Erfolg des Schülerwettbewerbs JUNIOR. Die Initiative des Instituts der deutschen Wirtschaft wird in Rheinland-Pfalz durch die ISB unterstützt. Bei JUNIOR gründen 10 bis 15 Schüler ein auf ein Schuljahr befristetes JUNIOR-Unternehmen. Am 6. Mai wurde im Foyer der ISB der rheinland-pfälzische Landessieger gekürt, der das Bundesland beim anschließenden Bundeswettbewerb vertrat.

Die Technologie- und Innovationsförderung ist ein wichtiger Baustein zur Stärkung des Standorts Rheinland-Pfalz und der Zukunftsfähigkeit der mittelständischen Unternehmen. Der jährlich stattfindende Wettbewerb "Success" zeichnet Unternehmen aus, die sich mit innovativen und marktfähigen Produkten und Verfahren am Markt etabliert haben. Neben diesem Wettbewerb organisierte die ISB eine Reihe von Veranstaltungen zur Technologie- und Innovationsförderung oder zählte zu den Teilnehmern. Hierzu gehörten der Biotech-Tag an der Fachhochschule Bingen, die IT-KOM Messe in der Mainzer Phönixhalle oder der Technologietransfertag an der Fachhochschule Bingen.

Neben den drei Schwerpunkten EU-Erweiterung, Existenzgründung und Technologieförderung engagierte sich die ISB in diesem Jahr auch bei mehreren Einzelveranstaltungen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Hier sind beispielsweise das Dialogforum China der ISB und des Wirtschaftsministeriums, der Messeauftritt in der rheinland-pfälzischen Partnerprovinz Fuijan auf der Investorenmesse CIFIT in China, der Japantag der IHK Rheinhessen, der Handwerker- und Handelstag in Hassloch oder die Unterstützung des Business Angel Tags in Mainz zu nennen.