Azubi-Festival 2004 - Land hat bundesweit höchste Lehrstellenquote

"Das Land Rheinland-Pfalz hat mit 7,2 Lehrstellen pro 100 Arbeitsplätzen die höchste Lehrstellenquote im Bundesvergleich", sagte Günter Eymael, Staats­sekretär im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium, im Talk mit Modera­torin Gundula Gause beim Azubi-Festival 2004 in Mainz. Unter dem Motto Gehe Deinen eigenen Weg! veranstalten die Industrie- und Handelskammer Rheinhessen sowie die Handwerkskammer Rheinhessen gemeinsam mit dem ZDF bereits zum 7. Mal das Azubi-Festival im ZDF-Fernsehgarten. Eymael führte an, dass allein im Geschäftsbereich des Wirtschaftsministeriums in 2004 insgesamt 64 Ausbildungsverhältnisse zur Verfügung stünden. "Zudem werden ab dem 1. August 2004 elf weitere Ausbildungsplätze bereitgestellt", teilte der Staatssekretär mit.

"Das Land setzt auch in Zukunft auf die bewährte, partnerschaftliche und gemeinsame Verantwortung von Politik, Verwaltung und Wirtschaft, um das duale Ausbildungssystem und damit auch und gerade den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz weiter zu stärken. Und der Erfolg gibt uns Recht. Die Kammern vermelden Zuwächse an neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Vergleich zum Vorjahr: IHK plus 6,5 Prozent und HWK plus 3,4 Prozent", sagte der Staatssekretär. Eymael betonte, dass es in den verschiedenen Regionen des Landes in wichti­gen Berufsgruppen noch eine beträchtliche Anzahl offener Lehrstellen gebe und forderte die Jugendlichen auf, sich umfassend bei der Lehrstellensuche zu informieren und "nicht nur den Traumjob zu favorisieren". Vor allem in den ge­werblich-technischen Berufen und im Hotel- und Gast­stättengewerbe gebe es noch gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz, so der Staatssekretär.

Um die Situation auf dem Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz auch in Zukunft zu meistern, habe das Land bereits seit einigen Jahren zahlreiche Aktivitäten und Initiativen, wie Lehrstellenakquise, Förderung der betrieblichen Verbund­ausbildung und der überbetrieblichen Ausbildung sowie Darlehensprogramme der landeseigenen Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) auf den Weg gebracht. "Mit dem neuen Darlehensprogramm 2004 werden zielgerichtet zusätzliche Lehrstellen bei jungen Unternehmen gefördert, die Übernahme von Jugendli­chen aus Insolvenzbetrieben gesichert und ein wichtiger Beitrag für die beruf­liche Integration leistungsschwächerer Jugendlicher geleistet", erklärte der Staatssekretär. Auch im Rahmen der Berufsbildungsvorbereitung werden zukünftig verstärkt schulisch, außerschulisch oder betrieblich durchgeführte und zertifizierte Qualifizierungsbausteine die Ausbildungsbefähigung fördern, um damit auch dem Ausbildungsabbruch entgegenzuwirken. Gemeinsam mit allen Akteuren sollte es nach Ansicht von Eymael auch in diesem Jahr gelingen, allen ausbildungswilligen Jugendlichen einen Lehrstellen­platz anzubieten.

Weitere Informationen:
>> Förderung von A-Z
>> Förderung von Ausbildungsplätzen
>> Förderung von Ausbildungsverbünden
>> Informationen zu neuen Ausbildungsberufen beim Bundesinstitut für Berufsbildung