Auszeichnungen für fünf rheinland-pfälzische Start-ups beim Businessplanwettbewerb der Großregion „1,2,3,GO“

Gleich fünf Start-ups aus Rheinland-Pfalz wurden beim länderübergreifenden Businessplan-Wettbewerb 1,2,3,GO ausgezeichnet. Der jährliche Business-Parcours mit abschließendem Businessplan-Wettbewerb hilft, innovative Ideen der Großregion in florierende Geschäftsmodelle umzuwandeln.

Das Wirtschaftsministerium fördert den Wettbewerb über die Technologie- und Gründerzentren in Kaiserslautern und Trier. „Die Besonderheit des Wettbewerbs ist seine ausgesprochene Praxisorientierung. Die Begleitung durch Coaches aus der Führungsebene von Unternehmen hilft den Teilnehmern, Geschäftsmodelle zu entwickeln, die am Markt erfolgreich sein können. Der Prozess von der Idee zur Marktreife wird durch die Beratung enorm beschleunigt“, sagte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing.

Die fünf rheinland-pfälzischen Preisträger haben sich unter 74 Geschäftsideen behauptet, die in dieser Runde des Business-Parcours zugelassen waren. Den jungen Unternehmen gelang es, die Jury in ganz unterschiedlichen Bereichen zu überzeugen.

Das Projekt „CowHow“, eine Ausgliederung des DFKI Kaiserslautern, dient der Gesundheitsdiagnose bei Milchkühen im Freilaufstall. Die Sammlung und Analyse von Daten hilft Milchbauern, ihren Betrieb zu optimieren.

Ebenfalls aus Kaiserslautern stammt das Unternehmen „Die Alltagsbegleiter“. Menschen mit und ohne Einschränkungen werden in allen Bereichen unterstützt, die Pflegedienste und Pflegeheime nicht leisten können. Die „Alltagsbegleiter“ unterstützen damit auch Angehörige oder ersetzen eine fehlende Familie.

Viel Potential bietet auch „matoi – the DNA of creativity”. Nachhaltiges Holzspielzeug, ergänzt mit interaktiven High-Tech-Features. Mithilfe einer App werden Sensoren und Magnete in den Holzspielklötzen angesteuert. Bei der richtigen Zusammensetzung ertönt aus dem „Masterblock“ ein Signalton. Das Spielzeug kann auch von Therapeuten bei Kindern oder Alzheimer-Patienten eingesetzt werden.

„3Digify“ ist  eine innovative 3D-Scanning-Software, die Objekte präzise digitalisiert - und auch für Privatkunden erschwinglich ist. Die Software greift auf gängige Hardware zurück. Ein Aufbau mit einer Webcam und einem Miniprojektor ist mit geringem finanziellem Aufwand möglich. 3Digify unterstützt Spiegelreflexkameras und garantiert zu verhältnismäßig günstigen Preisen professionelle 3D-Ergebnisse in einer fotorealistischen Qualität.Die Unternehmensidee „Levato“ erleichtert in Computerdingen ungeübten Menschen den Umgang mit PC und Internet. Sie spricht insbesondere ältere Menschen an. In mittlerweile über 600 Erklär-Filmen – weitere kommen stetig hinzu - gibt „Levato“ verständliche Hilfen und Tipps.

Die Betreuung und Beratung dieser Start-ups, weiterer Teilnehmer sowie Interessierter aus der Pfalz und Rheinhessen innerhalb des 1,2,3,GO-Parcours-Wettbewerbs übernahm das Business Innovation Center (bic) in Kaiserslautern. „Eine neue Firma kann nur mit Leben gefüllt werden, wenn ihr Produkt auch wirtschaftlich ist“, betont auch der Geschäftsführer des bic, Prof. Dr.-Ing. Ralph Wiegland. Die Sieger profitieren neben dem erarbeiteten Businessplan und dem Preisgeld von 4.000 Euro auch von der medialen Aufmerksamkeit und einem professionellen Videoportrait ihres Unternehmens.

Unterstützt wird 1,2,3,GO - außer von Finanzpartnern und Industrieunternehmen - auch durch die Länder der Großregion Luxemburg, Frankreich (Lothringen), Belgien (Wallonien) und Deutschland (Rheinland-Pfalz und Saarland).

Informationen zu den einzelnen Unternehmen:

Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH
Maria Beck
Trippstadter Straße 110
67663 Kaiserslautern
Telefon: 0631 68039-115
Fax: 0631 68039-120
E-Mail: maria.beck@bic-kl.de 
Web: www.bic-kl.de 

KONTAKT

Susanne Keeding
06131 16-2550