Als "Motor der Weltwirtschaft" bezeichnete Günter Eymael, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium, die vitale und dynamische Entwicklung der Volksrepublik China anlässlich des Empfangs einer Delegation aus der Partnerprovinz Fujian in Mainz. "Mit jährlichen Wachstumsraten von durchschnittlich neun Prozent ist China mittlerweile die sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt", resümierte der Staatssekretär. Dies sei eine beeindruckende Entwicklung von der auch Rheinland-Pfalz partizipieren könne.
"Die geographische Lage im Herzen Europas, die gut entwickelte Infrastruktur und eine ausgeprägte Forschungslandschaft - all das macht uns zu einem interessanten Wirtschaftspartner - auch und gerade für die Partnerprovinz Fujian", so Eymael. Mit der Unterzeichnung eines "Memorandum of Understanding" sei es beispielsweise im Januar dieses Jahres gelungen, die Entwicklung von Masterplänen für vier exemplarische Umweltschutzprojekte in der Provinz Fujian unter Einbindung rheinland-pfälzischer Unternehmen zu übernehmen. "Dazu zählt beispielsweise ein Abfallentsorgungskonzept für die Ferieninsel Gulanyu", so der Staatssekretär.
Rheinland-Pfalz hat im Zeitraum Januar bis November 2004 Waren im Wert von mehr als 581 Mio. EUR nach China ausgeführt. "Das ist eine Steigerung um 22,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum", bilanzierte der Staatssekretär. Auch auf der Einfuhrseite habe sich der Wert dynamisch entwickelt. So habe Rheinland-Pfalz von Januar bis November 2004 Waren im Wert von insgesamt 712 Mio. EUR aus China importiert. "Das entspricht einer Steigerung um 13,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum", so Eymael.
Damit sich die Zusammenarbeit mit der Partnerprovinz Fujian in diesem durchaus günstigen Umfeld auch zukünftig positiv weiterentwickelt, führt das Wirtschaftsministerium im Mai dieses Jahres eine Unternehmensdelegationsreise nach Südkorea und China durch. "Dabei ist u. a. eine Kooperationsbörse in der Provinzhauptstadt Fuzhou geplant", teilte Eymael mit.
Interessierte Unternehmen können sich hierzu noch anmelden und wenden sich bitte an Herrn Weiler, Tel.: 06131/ 16-2651, E-Mail: Juergen.Weiler@mwvlw.rlp.de.
Weitere Informationen:
>> Chinesisches Sprachmodul der ISB
ISB-Kontakt:
Chrisoph Völker, Tel.: 06131/ 985-210, Fax: 06131/ 985-299, E-Mail: christoph.voelker@isb.rlp.de