"Rheinland-Pfalz soll auch in Zukunft ein attraktiver Standort bleiben und innovativen Technologie-Unternehmen eine gute Entwicklungsperspektive geben. Nur so können bestehende Arbeitsplätze erhalten und neue hochwertige Arbeitsplätze geschaffen werden." Dies betonte Wirtschaftsminister Hendrik Hering kürzlich beim Festakt zum 20-jährigen Bestehen des TechnologieZentrums Trier (TZT).
Es sei erklärtes Ziel der Landesregierung, auch weiterhin im Land neue, zukunftsweisende innovative und technologieorientierte Arbeitsplätze zu schaffen. Seit der Gründung des TZT im Jahre 1989 wurden bisher 86 Unternehmen im Technologiezentrum gegründet, wovon derzeit 27 Unternehmen mit 57 Mitarbeitern sich im TZT befinden. Die vermietbare Fläche ist zu zirka 90 Prozent ausgelastet. Seit Bestehen des Technologiezentrums sind insgesamt rund 230 Arbeitsplätze entstanden. "Die Gelder, die die Landesregierung beim TZT eingesetzt hat, zahlen sich mehrfach aus", so Hering. "Durch unsere Technologie- und Gründerzentren in Kaiserslautern, Ludwigshafen, Mainz, Koblenz und in Trier unterstützen wir Gründer und Gründungsinteressierte auf dem Weg zum wirtschaftlichen Erfolg durch ein maßgeschneidertes Beratungs- und Informationspaket."
Hierzu habe die Landesregierung ein Paket an Fördermaßnahmen entwickelt, mit denen junge technologieorientierte Unternehmen von der Entwicklung ihres Unternehmenskonzeptes bis zur Begleitung der Startphase der Selbstständigkeit durch die Beratungs- und Förderprogramme BeraTech und FiTOUR unterstützt werden können. Mit der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH gebe es zudem eine Einrichtung im Land, in der vielfältige weitere Fördermöglichkeiten - wie z. B. der neue Innovationsfonds mit Beteiligungskapital für technologieorientierte Gründer und junge Unternehmen - gebündelt werden.
Minister Hering kündigte in diesem Zusammenhang an, die Technologiezentren zu "regionalen Innovationszentren" weiterentwickeln zu wollen. "Hierdurch erweitern sich die originären Aufgaben der Technologiezentren, bestehend aus der Beratung der Existenzgründer, der Vermietung von Flächen und der Bereitstellung von Serviceleistungen und zukünftig auch die regionale Vermittlung und Förderung von Kooperationen sowie die aktive Beteiligung an Kooperations- und Innovationsprojekten." Qualifizierten und engagierten Gründern mit neuen Ideen solle hier der geeignete Rahmen für eine sichere Existenzgründung geboten werden. Zielgruppen sind alle innovativen Unternehmensgründer, gleich ob aus Industrie oder Handwerk oder Hochschulen, Fachhochschulen oder Instituten, die durch ihre fachliche Qualifikation und durch die Neuartigkeit und Marktfähigkeit ihres geplanten Vorhabens überzeugen können.
Das TZT-TechnologieZentrum Trier, das gemeinsam vom Land Rheinland-Pfalz und der Stadt Trier getragen wird, bietet umfassende Unterstützung und intensive Betreuung für innovative, technologieorientierte Unternehmensgründungen. Hering: "Fast alle ausgegründeten Unternehmen haben sich in Trier und der Region ansiedeln können und eine beeindruckende Weiterentwicklung vollzogen, die Trier und der Region eine erhebliche Wertschöpfung gebracht hat." Die größten Unternehmen beschäftigen mittlerweile mehr als 100 Mitarbeiter.
Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Pressestelle, Tel.: 06131/ 16-2220, Fax: 06131/ 16-2174, E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de, Internet: http://www.mwvlw.rlp.de