Rheinland-Pfalz präsentiert sich auf der EXPO REAL in München

25 rheinland-pfälzische Aussteller präsentieren sich vom 08. bis 10. Oktober 2007 auf einem Gemeinschaftsstand des Landes in München auf der EXPO REAL, der größten internationalen Fachmesse für Gewerbeimmobilien in Europa. Das Wirtschaftsministerium und die landeseigene Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH präsentieren als Initiatoren des Gemeinschaftsstandes nun schon zum fünften Mal unter dem Motto „Wir entwickeln Zukunft“ auf rund 300 Quadratmetern Wirtschaftsförderer, Unternehmen und Projektentwickler. Das Land wird mit seinem Zukunftspotenzial an Gewerbeflächen und interessanten Innovationsprojekten vorgestellt und wirbt so um Investoren für den Standort.

„Ich freue mich, dass sich auch in diesem Jahr viele Mitaussteller zusammengefunden haben“, sagte Hendrik Hering, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Er zeigte sich überzeugt, dass Rheinland-Pfalz sowohl bei den harten als auch bei den weichen Standortfaktoren so gut aufgestellt sei, dass der Gemeinschaftsstand und die Informationen zur Wirtschaft des Landes auf großes Interesse bei den Besuchern dieser internationalen Messe in München stoßen werden. Um sich einen persönlichen Eindruck zu verschaffen, besuchte Hering gemeinsam mit Staatssekretär Prof. Dr. Siegfried Englert während eines Messerundgangs den Gemeinschaftsstand am Eröffnungstag.

„Rheinland-Pfalz nimmt im bundesweiten Vergleich bei den wirtschaftspolitischen Parametern eine Spitzenposition ein“, unterstrich der Minister. „Wir wollen in München zeigen, dass sich für deutsche und ausländische Unternehmen eine Investition in unser Bundesland lohnt.“

Neben der außerordentlich gut entwickelten Infrastruktur könne das Land seine geografische Lage im Zentrum wichtiger Zulieferer- und Absatzmärkte in die Waagschale werfen.

„Die ISB stellt auf der Messe ihr umfangreiches Leistungsspektrum als zentrale Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes dar, mit dem wir für den Medien- und Technologiestandort Rheinland-Pfalz und seine Investoren Wirtschaftsförderung aus einer Hand anbieten“, sagte der Sprecher der ISB-Geschäftsführung Hans-Joachim Metternich. Die ISB erstellt für Unternehmen interessante Standortangebote, berät sie bei Ansiedlungs- und Finanzierungsfragen und stellt im Rahmen geeigneter Programme Fördermittel und Bürgschaften zur Verfügung, erläuterte Metternich und ist überzeugt, dass der Stand viele Messebesucher neugierig machen wird auf die Chancen, die Rheinland-Pfalz bietet.

Doch Rheinland-Pfalz ist nicht nur ein ausgezeichneter Wirtschaftsstandort. Um auch das Wein- und Tourismusland Rheinland-Pfalz zu präsentieren, werden an allen Messetagen Spitzenweine aus Rheinland-Pfalz ausgeschenkt. Von ihrer Qualität überzeugt zeigt sich die Deutsche Weinkönigin von 2006/2007, Katja Schweder aus der Südpfalz, die den Wirtschaftsminister und den Staatssekretär beim Messerundgang begleitet.

Die Mitaussteller des rheinland-pfälzischen Gemeinschaftsstandes sind:

  • LRP Landesbank Rheinland-Pfalz (D-55098 Mainz), die individuell strukturierte Finanzierungen gewerblich genutzter Immobilien für institutionelle und private Investoren, Fondsinitiatoren und -gesellschaften, Projektentwickler, Bauträger, Leasing- und Wohnungsgesellschaften an ausgewählten Standorten im In- und Ausland bietet;
  • Architektenkammer Rheinland-Pfalz (D-55118 Mainz), deren Architekten aller Fachrichtungen interessante bauliche Lösungen für unterschiedliche Investitionsvorhaben bieten;
  • Zweckverband Industriepark Region Trier (IRT) Föhren (D-54343 Föhren), mit flexibel gestaltbaren Gewerbeflächen auf einer insgesamt 130 Hektar großen Ansiedlungsfläche, mit umfangreichem Angebot an unterstützenden Dienstleistungen und hohem Potenzial an Synergie-Effekten durch breiten Branchen-Mix;
  • Zweckverband Wirtschaftsförderung im Trierer Tal (D-54293 Trier), der seit über 40 Jahren die Entwicklung und Vermarktung von mittlerweile sechs attraktiven Wirtschaftsstandorten mit unterschiedlichen Ausrichtungen fördert;
  • Wirtschaftsförderung der Stadt Trier (D-54224 Trier), mit einem Unternehmerbüro als zentraler Anlaufstelle, das Beratung und Hilfe bei Ansiedlungen, Existenzgründungen sowie Betriebserweiterungen und -verlagerungen anbietet;
  • Trierer Hafengesellschaft (D-54293 Trier), mit perfekt ausgebauter Infra- und Suprastruktur und einem trimodalen Umschlagsterminal sowie zirka neun Hektar voll erschlossener Ansiedlungsfläche, bei der sämtliche Dienstleistungen rund um die Logistik vor Ort zu finden sind;
  • EGP Entwicklungsgesellschaft Petrisberg mbH (D-54296 Trier), mit dem „Neuen Petrisberg“, einer der größten städtebaulichen Revitalisierungsmaßnahmen in Rheinland-Pfalz, bei der eine rund 700.000 Quadratmeter große Konversionsfläche zu einem attraktiven Stadtquartier verwandelt wird;
  • Wirtschaftsförderung Stadt Wittlich (D-54516 Wittlich), mit sechs Industriegebieten auf insgesamt 310 Hektar sowie einem Konversionsgelände von 14 Hektar und günstigen Verkehrsanbindungen in die benachbarten Benelux-Länder;
  • Strukturfördergesellschaft Bitburg-Prüm und der Flugplatz Bitburg (beide D-54634 Bitburg), die schnelle, unbürokratische Unterstützung bei unternehmerischen Projekten ebenso anbieten, wie hohe Lebensqualität sowie einzigartige Natur- und Kulturlandschaft in der Nähe von über 100 Hektar voll erschlossenem Bauland für Industrie, Handwerk und Gewerbe;
  • Wirtschaftsförderung der Stadt Pirmasens (D-66953 Pirmasens), mit verkehrsgünstig gelegenen Gewerbestandorten und Projekten der Innenstadtentwicklung sowie regem Kontakt zur Fachhochschule Pirmasens mit ihren hochspezialisierten Studiengängen;
  • Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Koblenz (D-56068 Koblenz), das Wirtschaftszentrum im nördlichen Rheinland-Pfalz, das u.a. Industrieflächen an der A 61 und die Pläne für die Bundesgartenschau 2011 präsentiert;
  • Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Lahn GmbH (D-56130 Bad Ems), Büro für Wirtschaftsförderung der Stadt Neuwied (D- 56564 Neuwied), Mittelstandsförderung Landkreis Neuwied GmbH (D- 56564 Neuwied) helfen bei der Erarbeitung von Investitionsplänen, bieten Standortberatung und unterstützen Investoren während der Planung und Durchführung.
  • Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur (D-56410 Montabaur) mit den hervorragend angebundenen Gewerbeflächen des ICE-Parks, der Ansiedlung eines FOC sowie der Entwicklung des stadtnahen Aubachviertels bietet eine anspruchsvolle Kombination von Arbeiten, Einkaufen und Wohnen.
  • Gesellschaft für Gewerbeansiedlung VG Stromberg mbH (D-55438 Stromberg) mit dem Gewerbepark Waldlaubersheim, der verkehrsgünstig mit eigener Ausfahrt an der A 61 liegt und von dem bereits mehr als ein Viertel der 871.000 Quadratmeter großen Fläche in einem ersten Bauabschnitt erschlossen wurde.
  • iMS Immobilien-Management Systeme GmbH (D-55124 Mainz), ein Systemhaus, das seine Softwarelösung für das kaufmännische Objektmanagement von Gewerbe-Immobilien präsentiert;
  • P1 ProjektBau GmbH & Co. KG und die P1 ProjektEntwicklung GmbH & Co. KG (beide D-57627 Hachenburg), als Investor und Entwickler auf dem Sektor der Handelsflächen sowie der Gewerbe- und Industriebauten;
  • Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH Koblenz (D-56068 Koblenz) als Ansprechpartner bei Projektplanung, Existenzgründung, Vermittlung von Gewerbe- und Industrieflächen sowie Projektmanagement im Industriestandort Mayen-Koblenz.
  • goValue GmbH (D-53489 Sinzig/Rhein), die über ein deutschlandweites Netz aus rund 1.000 Bewertern mit örtlicher Marktkenntnis verfügt und Gutachteraufträge von privaten und gewerblichen Kunden an qualifizierte Immobilienbewerter vermittelt;
  • WertermittlungsForum Dr. Sprengnetter GmbH (D-53489 Sinzig/Rhein), deren Produktportfolio die Aus- und Weiterbildung sowie die Zertifizierung von Bewertungssachverständigen ebenso umfasst wie Bewertungsliteratur, Spezialsoftware, Beratung und Gutachten;
  • IRP Immobilien-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH (D-55118 Mainz), bietet als Unternehmen der LEG Landesentwicklungsgesellschaft Baden-Württemberg mbH, des Sparkassen- und Giroverband Rheinland-Pfalz und der kommunalen Spitzenverbände Rheinland-Pfalz unter anderem Bauprojektentwicklung / Bauträgerschaft, Konversionsmaßnahmen, Sanierung und Projektmanagement Dorf- und Stadterneuerung sowie Bauentwicklung an.