Preisverleihung im rheinland-pfälzischen Gründerwettbewerb "Pioniergeist 2008 – Ihr Konzept – unser Gründerpreis"

Mit Innovationen und Ideen zum Erfolg

Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie SWR zeichnen erfolgreiche Unternehmensgründer aus.

Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering hat heute den Preis "Pioniergeist" an erfolgreiche Existenzgründerinnen und Existenzgründer verliehen. Preisgelder von insgesamt 30.000 EUR und jeweils eine "Pioniergeist"-Statue erhielten die drei Sieger des landesweiten Gründerwettbewerbs bei der Preisverleihung im SWR Landesfunkhaus in Mainz. Sieger der zehnten Auflage des Wettbewerbs ist die Kinkon GmbH aus Kaiserslautern. "Pioniergeist" ist eine gemeinsame Initiative der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, der Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie des SWR.

"Mit ihren Innovationen und neuen Ideen leisten Existenzgründer einen wertvollen Beitrag zur Wirtschaftsdynamik", betonte Hering. Sie seien aber auch deswegen wichtig, weil sie neue Arbeits- und Ausbildungsplätze schaffen. Rheinland-Pfalz brauche noch mehr mutige Unternehmensgründer. Die Landesregierung unterstützt Existenzgründungen schon seit Jahren. Die Gründeroffensive des Landes – dieses Mal unter dem Motto "Starten @ hightech" - bündelt das Informations-, Beratungs- und Finanzierungsangebot verschiedener Partner.

Der Wirtschaftsminister hob die Bedeutung des Wettbewerbs "Pioniergeist" hervor: "Unser Ziel ist es, in Rheinland-Pfalz ein Klima zu schaffen, das Menschen zu Gründungen ermutigt." Dass man hier auf einem guten Weg ist, zeigen nach den Worten von Hering die Erfolg versprechenden Ideen, die beim Pioniergeist-Wettbewerb ausgezeichnet wurden.

Hans-Joachim Metternich, Sprecher der ISB-Geschäftsführung betonte, dass die landeseigene ISB Existenzgründerinnen und Existenzgründer unterstütze. Er appellierte, das Beratungsangebot der ISB zu nutzen, um die Gründung auf einen erfolgreichen Weg zu bringen. "Für junge Unternehmen stehen neben dem umfassenden Beratungsangebot auch umfangreiche Finanzierungsinstrumente zur Verfügung", unterstrich Metternich.

Die "Pioniergeist"-Statue und den mit 15.000 EUR dotierten ersten Preis überreichte Wirtschaftsminister Hering dem Unternehmen Kinkon GmbH aus Kaiserslautern. Die Unternehmensgründer Peter K. Sanner und Sascha A. Blümel erhielten den Preis für die Entwicklung eines kindersicheren Surf- und Kommunikationsraums im Internet. Eltern, die sich bei Kinkon registrieren, können steuern, welche Seiten ihr Nachwuchs aufsucht. Das Wissen über kindgerechte Internetseiten wird dabei allen Nutzern von Kinkon zur Verfügung gestellt. Somit wird das Angebot von kindersicheren Seiten ständig vergrößert.

Den mit 10.000 EUR dotierten zweiten Preis übergab Walter Weinkauf, Präsident des Verbandes der Volksbanken und Raiffeisenbanken, an das Unternehmen Haber Textile Dienste GmbH & Co. KG aus Landstuhl. Die Geschäftsführer Jörg J. Scherf und Ralph Rouget hatten ein seit 1938 bestehendes Familienunternehmen erfolgreich übernommen und so zur Sicherung und zum Ausbau von Arbeitsplätzen in der Textildienstleistungsbranche beigetragen. Vor allem Kunden im Gesundheitswesen und der Industrie nutzen die Möglichkeit, bei Haber Wäsche in kundenspezifischer Vollversorgung zu leasen. Zu den Innovationen des Unternehmens zählen Kleiderautomaten zur Reinigung von Textilien.

Weinkauf sagte bei der Preisübergabe: "Neugründungen sowie erfolgreiche Übernahme- und Nachfolgeregelungen sind der Impulsgeber für Innovationen und Investitionen und damit für eine stabile Beschäftigung in Rheinland-Pfalz. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken in unserem Bundesland sind unabhängig, unverkäuflich und sicher. Sie stehen auch in Zukunft für nachhaltige Partnerschaften in den Regionen zur Verfügung." Als dem dezentralen Unternehmertum verpflichtete Bankengruppe erfülle sie so ihren Förderauftrag auch in der Finanzierung des notwendigen Strukturwandels.

Für die Gründung einer Erlebnis- und Gasthausbrauerei prämierte die Landessenderdirektorin des SWR in Mainz, Dr. Simone Sanftenberg, die Brauhaus Goldener Engel KG aus Ingelheim mit dem dritten Preis in Höhe von 5.000 EUR. Sie überreichte den Preis an Johannes und Christina Winkelser. Nach Ansicht der Jury zeichnet sich ihr Geschäftskonzept durch moderne Architektur und ein ganzheitliches Kommunikationskonzept aus.

Sanftenberg betonte bei der Übergabe des Preises die Bedeutung des Wettbewerbs Pioniergeist als Zeichen dafür, dass dem SWR neben der wirtschaftspolitischen Berichterstattung auch die Förderung von jungen, innovativen Unternehmen wichtig ist. Ihre Glückwünsche an die Preisträger bezogen daher ausdrücklich ein Lob für die Schaffung neuer Arbeitsplätze in Rheinland-Pfalz ein.