Nachbericht: "Suche Personal biete attraktives Unternehmen Preisverleihung" am 18. November 2015 in Mainz

Attraktive Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet

Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe „Suche Personal – biete attraktives Unternehmen“ zeichnete die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung acht vorbildliche Unternehmen aus dem Land aus. Die mit dem Titel „Attraktive Arbeitgeber Rheinland-Pfalz“ prämierten Unternehmen haben hervorragende Lösungsansätze gefunden, dem Fachkräftemangel entgegen zu treten.

Wirtschaftsministerin Eveline Lemke lobte die ausgezeichneten Unternehmen zu Beginn der Veranstaltung und betonte deren beispielgebende Personalpolitik: „Fachkräfte gewinnen und an sich binden ist ein entscheidender Faktor. Der Wettbewerb um wertvolle Mitarbeiter hat bereits begonnen und wird sich weiter zuspitzen. Die Preisträger machen sich um ihre Mitarbeiter verdient und sind sehr attraktive Arbeitgeber.“

Die nominierten Unternehmen wurden in die vier Kammerbezirke Rheinhessen, Pfalz, Trier und Koblenz unterteilt. Aus allen Bezirken wurde je ein Unternehmen der zuständigen Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer ausgewählt und ausgezeichnet.

In der Region Rheinhessen wurden die Aareon AG, ein IT-Unternehmen aus Mainz, das den Menschen in den Fokus seiner Unternehmenskultur stellt, unter anderem durch eine ausgeprägte lebensphasenorientierte Personalpolitik prämiert. Der Mainzer Frisör Paul, der vor allem durch die individuelle Förderung seiner Mitarbeiter durch ein internes Ausbildungsprogramm überzeugte. Für die Region Pfalz erhielt die MiniTec GmbH & Co. KG aus Schöneberg-Kübelberg die Auszeichnung für transparente Karrierechancen, eine wertschätzende Personalpolitik und ihr Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde. Außerdem prämiert wurde das aus Ludwigshafen stammende Unternehmen KAMB Elektrotechnik GmbH, das großen Wert auf einen hohen Freiheitsgrad bei Gestaltung des direkten Arbeitsumfelds und die Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund legt. Weiterhin überzeugen konnte das Modehaus Marx GmbH & Co. KG aus der Region Trier durch die Pflege eines „wertschätzenden“ Miteinanders und einer lebensphasenorientierten Personalpolitik. Für ihr Engagement im Bereich Aus- und Weiterbildung und die damit zusammenhängende Fachkräfteförderung wurden die Köhler Straßenbau GmbH & Co. KG und Köhler Sonderbau GmbH & Co. KG auszeichnet. Die BOMAG GmbH aus Boppard wurde für ihre stärkenorientierten Förder- und Entwicklungsprogramme, Maßnahmen zur Vereinbarung von Beruf und Lebenssituation soweit betriebliche Zusammenarbeit in der Region Koblenz geehrt. Die Schneider Bau GmbH aus Merxheim wurde für ihre drei Leitmotive Individualität, Flexibilität und Gemeinsamkeit prämiert, und setzt außerdem auf das Qualifizieren von An- und Umgelernten auf Facharbeiterniveau.

Zur Auswahl der prämierten Unternehmen erläuterte Ulrich Dexheimer, Vorstandssprecher der Investitions- und Strukturbank: „Jedes der nominierten Unternehmen überzeugt durch seinen individuellen Weg, mit den demografischen Herausforderungen der Zukunft umzugehen. Kreativität in der Unternehmens- und Personalpolitik spielt bei der Auswahl eine ebenso große Rolle wie die Nachhaltigkeit der Herangehensweise und der Konzepte.“

In seinem Vortrag zur Zukunft der Arbeitswelt betonte Thomas Sattelberger, ehemaliger Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Telekom AG: „Die Chancen von mehr Freiraum, Souveränität und Partizipation überwiegen in der Ära der Digitalisierung deutlich die Risiken.“, er erklärte im Weiteren, dass deutsche Unternehmen – Konzerne wie Mittelständler – „gute Führung“ deutlich stärker in den Blick nehmen müssen.

Über die Vorteile der Fachkräftesicherung im regionalen Bündnis referierte Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) der Hochschule Ludwigshafen: „Letztendlich zeigt sich, dass Kooperation in diesem Netzwerk unter dem Strich einen deutlicheren Mehrwert für jeden Betrieb und jede Person generiert als Einzelaktionen.“ Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums leitet das IBE das Projekt und koordiniert und begleitet die Netzwerkbildung der Regionen.

Mit der Preisverleihung endet die Veranstaltungsreihe „Suche Personal – biete attraktives Unternehmen“, einer Kooperation der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz, dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung und dem Institut für Beschäftigung und Employability der Hochschule Ludwigshafen (IBE). Die sich mit ihrem Zusammenschluss das Ziel gesetzt haben mit regionalen Veranstaltungen das Thema Fachkräfte nachhaltig zum Erfolg zu führen.

In Verbindung stehende Informationen:

>> Pressmitteilung
<link fileadmin resourcen news va-dateien download>>> Präsentation Frau Prof. Rump