Der Sprung in die Selbstständigkeit ist kein Kinderspiel. Neben einem strukturierten Businessplan und einer vielversprechenden Idee kommt es vor allem auch auf die Leidenschaft und das Durchhaltevermögen der Gründer an. Die Initiative „Pioniergeist“ der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), des SWR und der Volksbanken Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz zeichnete bereits zum 17. Mail drei herausragende Unternehmen aus, die genau dies bewiesen haben. Die Schirmherrin des Wettbewerbs, Wirtschaftsministerin Eveline Lemke, betonte die Bedeutung des Wettbewerbs für Rheinland-Pfalz: „Zukunftsträchtige Ideen bringen unsere Wirtschaft voran. Der Pioniergeist ist ein Preis für solche Ideengeber, für die Pioniere im Land, die mit neuen innovativen Unternehmenskonzepten dazu beitragen, dass sich Rheinland-Pfalz kreativ und wirtschaftlich dynamisch entwickelt.“ Weiterhin soll der Preis dazu dienen, Gründer zu fördern und stelle Rheinland-Pfalz weiterhin als Land der Pioniere und Gründer auf.
Mit dem ersten Platz wurde in diesem Jahr die ioxp GmbH aus Kaiserslautern ausgezeichnet, die mit der Entwicklung eines neuen Konzepts zur technischen Dokumentationen von Anleitungen überzeugte. Da vor allem in der Industrie Dokumentationen und Anleitungen als zentrale Informationsquellen dienen, macht es sich die ioxp GmbH zum Ziel diese zu vereinfachen. Die Software ermöglicht die automatische Dokumentation von Schritt für Schritt Anleitungen für Wartungs- und Montagevorgänge. Durch die Verwendung der Software wird es möglich, dass Wartungen und Montagen auch ohne einen Monteur vor Ort durchgeführt werden können. Der Benutzer verwendet die speziell angefertigte Brille des Unternehmens und sieht durch diese genau, welcher Arbeitsschritt ausgeführt werden muss und ob dieser korrekt durchgeführt wurde. Den mit 15.000 Euro dotierten Preis überreichte die Schirmherrin Eveline Lemke zusammen mit Ulrich Dexheimer, Vorstandssprecher der Investitur- und Strukturbank Rheinland-Pfalz. Dexheimer erklärte die Wahl der Jury wie folgt: „Beeindruckt hat die Jury vor allem der hohe Innovationswert des Unternehmens in einem von starkem Wettbewerb geprägtem Markt im Bereich der Industrie 4.0.“ Die Förderbank sei immer wieder von der Vielfalt der Ideen beeindruckt.
Lothar Schmitz, Redaktionsleiter des SWR Rheinland-Pfalz verlieh den zweiten Platz an den Gründer der DesignBar Solutions GmbH. Den Preis in Höhe von 10.000 Euro erhielt das Unternehmen für ihre Systemlösung, mit der man einfach personalisierte Taschen für Smartphones herstellten kann. Anstatt die personalisierte Tasche online zu bestellen, kann man mit der DesignBar an verschiedenen Orten, wie zum Beispiel Messen oder Elektromärkten, den Kunden direkt bedienen. Schmitz lobte die Geschäftsidee der Preisträger bei der Übergabe: „Die Idee, Alltagsprodukten ein eigenes Gesicht zu geben, hilft dabei, sich als Unternehmensgründer von der Masse abzuheben. Aber auch der Kunde sticht mit der besonderen Handyhülle aus der Masse hervor. Das macht einen millionenfach hergestellten Massenartikel zu einem individuellen Lieblingsstück. Das Bedürfnis nach Individualität erfüllt die Designbar des Bretzenheimer Unternehmens Design Bar Solutions also ganz exakt.“
Ingelheimerin Susanne Stangl schaffte es mit ihrem Geigenbau-Atelier auf Platz drei. Überreicht wurde ihr der Preis in Höhe von 5.000 Euro von Horst Kessel, Vorstandsmitglied des Genossenschaftsverbandes für die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz. Dieser betonte: „Ich finde, sie steht mit ihrem Werdegang mustergültig für das, was Pioniergeist ausmacht: Eine Vision, klare Zielorientierung, rationale Planung und den Mut zum kalkulierten Risiko.“ In dem seit Anfang 2015 eröffneten Atelier kann der Kunde sowohl Geigen, Bratschen und Celli neu bauen, als auch eigene Instrumente reparieren und restaurieren lassen. Zusätzlich bietet Susanne Stangl einen Instrumentenverleih an. Die Jury überzeugte vor allem der Mut und die Leidenschaft, sich im Handwerk zu behaupten, sowie das wohldurchdachte Konzept der Gründerin.
In einem Talk resümierten die ehemaligen Pioniergeist Gewinner Dr. Klaus Jennewein, Geschäftsführer der Jennewein Biotechnologie GmbH Rheinbreitbach, Moritz Eidens, Geschäftsführer der PharmGenomics GmbH aus Mainz und Dr. Torsten Matthias, Gründer und Inhaber der AEKSU.Diagnostics GmbH & Co. KG aus Wendelsheim, wie sie der Gewinn des Pioniergeist Wettbewerbs in der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen unterstützen konnte.
Zahlreiche interessierte Gäste nutzten bereits vor der Preisverleihung die Gelegenheit an parallel veranstalteten Workshops teilzunehmen. Michael Stieb von der Investitions- und Strukturbank referierte über das Thema „Existenzgründung sinnvoll finanzieren: Risiken absichern, Förderangebote nutzen!“ während Rainer Marchlowitz, Creative Networks des SWR4 Rheinland-Pfalz über das Thema „Verstand siegt (fast) nie – Produkte und Dienstleistungen wirken manchmal anders als wir denken“ informierte.
Nach der Preisverleihung nutzten die Gäste die Möglichkeit sich bei einem Stehempfang und Infomarkt auszutauschen. Die musikalische Unterhaltung des Abends kam vom Dinner Jazz Trio der Hochschule Mainz.
In Verbindung stehende Informationen:
>> Pressmeldung
<link fileadmin resourcen news va-dateien pioniergeist_2015_workshop_m.stieb_web.pdf download>>> Workshop Michael Stieb: "Existenzgründung sinnvoll finanzieren: Risiken absichern, Förderangebote nutzen!"